Ostsee Symposium

13. September 2025

PROGRAMM FÜR ZAHNÄRZTINNEN & ZAHNÄRZTE

Uhrzeit  
09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung
09.15 - 09.55 Uhr Am Anfang war die Anamnese
Wie Sie Risiken bei Ihren Patienten zielgerichtet herausfinden und welche Konsequenzen diese Informationen für Ihre Therapieentscheidungen haben.
Prof. Dr. Andreas Filippi anschl. Diskussion
09.55 - 10.35 Uhr Mundgeruch - Nein Danke!
Wie Sie die Ursachen einer Halitosis diagnostizieren und Patienten mit Mundgeruch beraten und erfolgreich behandeln
Prof. Andreas Filippi anschl. Diskussion
10.35 - 11.00 Uhr Pause
11.00 - 11.50 Uhr Burnout - Grenzen und Chancen
Innere und äußere Faktoren der Burnout-Entstehung. Woran erkennen wir eine Burnout-Gefährdung? Was können wir konkret für uns, und auch unser Praxis-Team tun?
Corinna Bäck
11.50 - 12.00 Uhr Kurze Pause
12.00 - 13.00 Uhr Standespolitische Sprechstunde
(Podiumsdiskussion mit Gästen aus der Politik)
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 14.30 Uhr Letzte Rettung -
Wie Sie mithilfe optischer Vergrößerungen eine mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion vornehmen.
Prof. Dr. Andreas Filippi
14.30 - 15.00 Uhr Eiserne Reserve -
Wie Sie einen Weisheitszahn transplantieren, wenn ein anderer Zahn nicht zu retten war.
Prof. Dr. Andreas Filippi
15.00 - 15.30 Uhr Pause
15.30 - 16.30 Uhr Zahntrauma von A-Z
Wie Sie Zahnunfälle sicher diagnostizieren und welche Sofortmaßnahmen in der Praxis erforderlich sind.
Prof. Dr. Andreas Filippi anschl. Diskussion
16.30 Verabschiedung

 

PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

Uhrzeit  
9.00 - 9.15 Uhr Begrüßung
9.15 - 10.00 Uhr Sei gut zu dir, wir brauchen dich!
Selbstmanagement fängt bei Selbstliebe an. Welche Stärken habe ich? Wie fülle ich meine persönliche „Energievase“? Die Kraft des positiven Denkens und Sprechens.
Corinna Bäck
10.00 - 10.35 Uhr Pause
10.35 - 11.15 Uhr GOZ - Analog (Na logo)
Daniela Ballesteros
11.15 - 12.00 Uhr Frischer Wind aus der Mundhöhle -
Was Sie über Halitosis wissen müssen.
Prof. Dr. Andreas Filippi
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 - 13.45 Uhr Neues aus der Zahnrettungsbox
Welche Zahnunfälle es gibt und wie sie optimal versorgt werden müssen, um die betreffenden Zähne zu retten.
Prof. Dr. Andreas Filippi
13.45 - 14.30 Uhr Unser Umgang mit „speziellen“ Patienten
Welche Patienten fordern uns am meisten? Aus der Praxis für die Praxis: konkrete Verhaltens- und Kommunikations-Tipps, um leichter zum Ziel zu kommen. Absicht ist häufig ungleich der Wirkung ;-).
Corinna Bäck
14.30 - 15.00 Uhr Pause
15.00 - 15.45 Uhr T 1: Was für ein Kommunikationstyp bin ich?
Warum ecken wir mit manchen „Typen“ immer an und kommen wiederum mit anderen sofort auf eine Wellenlänge? Was sind unsere Werte und war bewegt andere? Wie nutzen wir konkret unsere Beobachtung?
Corinna Bäck
15.45 - 16.30 Uhr T 2: Die vier Typen im Umgang mit Stress
Erkennen Sie sich selbst und andere schneller. Was brauchen die unterschiedlichen Typen, um entspannt zu bleiben und wertschätzend miteinander umzugehen? Interaktiver Workshop mit wirksamen Stressabbau-Tipps.
Corinna Bäck
16.30 Verabschiedung

 

Das Programm zum herunterladen

Programm des Ostsee-Symposium (1,2 MiB)

Personen von hinten sitzen in einem vollen Präsentationsraum

Programm

Alle Infos zum Programm des Ostsee Symposiums.

Zwei Personen stehen sich an einem Stand gegenüber, im Hintergrund Werbebanner

Tagungsgebühren

Mehr Informationen zu Kongressgebühren und Übernachtungsmöglichkeiten.

Personen stehen an einem Tee- und Kaffebuffet

Kontakt

Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
E-Mail: osy2025@fvdz-sh.de