Vorträge als Web-Aufzeichnung on demand
Prof. Dr. Andreas FilippiProfessionelle Behandlung von Mundgeruch Entstehung von Mundgeruch / Zungendiagnostik und -therapie / Warum Zungenreinigung wichtig ist / Empfehlung von Zungenpasten und Zungenbürsten / Professionelle Zungenreinigung / Ablauf von Mundgeruch-Sprechstunde |
Diana C. Haber, M.Sc.Gesunde und nachhaltige Praxisentwicklung Wer als Inhaber auch in Zukunft erfolgreich sein will, sollte stets an der Weiterentwicklung der eigenen Praxis arbeiten. Unsere Referentin Diana Haber berichtet von ihrer Erfahrung aus dem Beratungsalltag und verrät dabei, welche Wachstumsstrategien erfolgsversprechend und nachhaltig sind. |
Prof. Dr. Dr. Felix KochSchnittführung und Weichgewebe Dieses Seminar behandelt die Schnittführung der zahnärztlichen Praxis bei akuten Abszessen, zahnerhaltenden Operationen, der Implantologie und augmentativen Verfahren des Knochens, wie den Bonesplit, den Sinuslift und die Knochenblockaugmentation. |
RA Michael LennartzUpdate Arbeitsrecht 2022 In dem Vortrag von FVDZ-Justiziar Lennartz bekommen Sie einen Überblick über praxisrelevante Entwicklungen, Urteile und Spezialthemen im zahnärztlichen Arbeitsrecht, u.a. Umsatzbeteiligungen, Rückzahlungsklauseln bei Fortbildungen, Mutterschutz, Freie Mitarbeiter und Outsourcing.
|
Dr. Ursula LirkAngstlösende Arzt-Patienten-Kommunikation Der Vortrag zeigt leicht durchführbare Möglichkeiten auf, die eigene Kommunikation, bereits beginnend bei Erstkontakt, dazu einzusetzen, um nicht nur Vertrauen bei Patienten aufzubauen, sondern bereits vorhandene Ängste zu lösen oder zu verringern. |
Dipl.-Psych. Hanna-Maria LudwigPsychologische Aspekte in der Zahnheilkunde Viele Studien zeigen, dass auch im Zahn-, Mund- und Kieferbereich Erkrankungen mit Life-Events sowie tiefenpsychologischen Themen verbunden sind. In der Art der Zahnerkrankung offenbaren sich konkrete seelische Traumata und ungelöste emotional-soziale Konflikte. |
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, MPHWurzelkaries – Mythen Realitäten Wurzelkaries ist ein zunehmendes Problem und stellt uns vor diagnostische, wie auch therapeutische Herausforderungen. Die Auswahl präventiver Maßnahmen und non-invasiver Therpeutika, wie auch restaurativer Strategien ist groß, aber für welche gibt es genügend wissenschaftliche Evidenz? |
Prof. Dr. Falk SchwendickeKünstliche Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin: Brauchen wir das, was kann denn KI? Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Zahnmedizin. Der Vortrag wird aufzeigen, wie diese Anwendungen funktionieren und beleuchten, wie gut sie zurzeit sind, aber auch noch werden können und was es bei der Entscheidung für oder gegen KI zu beachten gibt. |
Prof. Dr. Christian SpliethKinderzahnheilkunde 4.0 Kinderbehandlung steht häufig vor großen Herausforderungen: Karies, dicht an der Pulpa beim unkooperativen Kind. Lösungen bieten sich von der Prävention über Verhaltensformung mit Minimalinvasion bis zur Lachgassedierung, die im Seminar beleuchtet werden.
|
PD Dr. Christian TennertPrävention in der Zahnmedizin durch Ernährung Neuere ätiologische Studien belegen den Einfluss der Ernährung auf orale und allgemeine Erkrankungen. Vor allem auf die Entstehung von Karies, Gingivitis und Parodontitis hat die Zusammensetzung der Ernährung eine große Bedeutung. |
Prof. Dr. Stefan WolfartLösung komplexer Patientenfälle mit hohem ästhetischen Anspruch Bei der Planung von Patienten mit hohem ästhetischem Anspruch und komplexem prothetischem Behandlungsbedarf ist die Verwendung von Ästhetik-Checklisten sinnvoll. Auf Basis der zahnärztlichen Befunde, Diagnosen, Patientenwünsche und der durch die Checkliste ermittelten ästhetischen Defizite ist es anschließend möglich, einen strukturierten synoptischen Therapieplan zu entwickeln und umzusetzen. |
Prof. Dr. Matthias ZehnderDesinfektion des Endodonts Es werden verschiedene Wege diskutiert, um zu einer klinisch ausreichenden Desinfektion zu gelangen. Zentral hierbei sind die Zeit, die man am Patienten verbringen kann oder will, und chemischen und mechanischen Mittel, die man zur Wurzelkanalbehandlung anwendet. |