Vorträge als Web-Aufzeichnung on demand
Dr. Georg Bayer
Drama Frontzahnverlust
Frontzahntraumen sind die häufigste Ursache für den Verlust der Inzisivi. Eine ausreichende Planung, strukturierte Herangehensweise sowie die richtige Hardware sind dabei von signifikanter Bedeutung und sollen daher im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen.
Dipl.-Kfm. Christian Brendel
Is Software eating Dentistry? Die Rolle von Software in Zahnarztpraxen
Der Vortrag beleuchtet, wie sich der dentale Softwaremarkt entwickelt, welche Rolle Software in Zahnarztpraxen spielt und spielen und wie Praxen durch den strategischen Einsatz von Software Wettbewerbsvorteile aufbauen können.
Professor Dr. James Deschner
Parodontitis und rheumatische Erkrankungen
Parodontitis ist mit rheumatischen Erkrankungen assoziiert. Dabei handelt es sich teilweise um eine wechselseitige Beziehung, was von hoher klinischer Relevanz ist. So kann durch eine Parodontitistherapie die Aktivität der rheumatoiden Arthritis gesenkt werden.
Marco & Sascha Jung
Ergonomie am Zahnarztstuhl - Wie beuge ich berufsbedingten Haltungsschäden und Schwächen vor?
Zahnärztinnen und Zahnärzte berichten häufig von haltungsbedingten Kopfschmerzen sowie Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden. Diese werden durch langfristige statische Körperhaltungen am dentalen Behandlungsstuhl ausgelöst. In dem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, haltungsbedingte Beschwerden vorzubeugen und zu lindern.
Dr. Ursula Lirk
Compliance fördernde Kommunikation
Wie Kommunikation die Compliance und/oder Adhärenz verbessern kann.
Dabei wird dem „Compliance“-Konzept das neuere, zeitgemäße „Adhärenz“-Konzept gegenübergestellt, das die Patientinnen und Patienten als aktive Partner sieht.
RA Michael Lennartz
Praxisübertragung und Kooperationen 2023
In dem Vortrag wird ein aktueller Überblick über die Rahmenbedingungen für den Praxiskauf und Praxiseinstieg mit wertvollen Tipps für die praktische Planung und Umsetzung des Projektes gegeben. Behandelt werden zudem die Optionen bei schwer verkäuflichen Praxen.
RA Michael Lennartz
Cyber-Risk-Management in der Zahnarztpraxis – die rechtliche Seite
Zahnarztpraxen müssen Ihre IT-Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen. Cyber-Risk-Management ist dabei ein elementarer Baustein für eine rechtsichere Dokumentation und Abrechnung. Aufgezeigt werden u.a. die typischen Angriffsflächen, die zu beachtenden Regeln (u.a. IT-Richtlinie KZBV) und die Sinnhaftigkeit und Fallen einer Cyber-Risk-Versicherung.
Professor Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Mikroinvasive Verfahren zur ästhetischen Behandlung von Frontzähnen
Dieser Vortrag bietet praktische Tipps sowie die Evidenz der Infiltrationstechnik und anderer Verfahren (Mikroabrasion, Bleichen) zur ästhetischen Maskierung von Karies, aber auch anderer sogenannter „white-spots“.
Professor Dr. Michael Naumann
Ist der palliative Erhalt tief zerstörter Zähne als prothetische Pfeiler sinnvoll und wann ist das Implantat doch die bessere Alternative?
Besonders bei komplexen prothetischen Fällen wird dem Implantat eher eine bessere Kosten-Nutzen-Bewertung gegeben. Anhand klinischer Beispiele wird das klinische Dilemma zwischen Erhalt stark geschädigter Zähne und implantatbasierten Zahnersatz beleuchtet.
Dr. Christian Öttl
GOZ - was nun?
Wir befinden uns im Dilemma. Der Verordnungsgeber hat es verpasst, die Gebührenordnung an die Rahmenbedingungen anzupassen. Gleichzeitig steigen unsere Kosten in nie dagewesenem Tempo. Welche Möglichkeiten gibt es und welcher Weg kann gegangen werden? Eine Aufarbeitung des Status quo und ein Ausblick auf die Zukunft in einem Vortrag.
Malte Schaefer
Der Weg in die Selbstständigkeit: Leidenschaft, Hürden und Erfolge
Bericht über den Alltag der selbstständigen Zahnärztin und dem selbständigen Zahnarzt in der heutigen Zeit über Hürden, Probleme aber auch Erfolge. Vor allem den jüngeren Kolleginnen und Kollegen möchte ich so einen Einblick ermöglichen.
Dipl.-Psych. Karl-Josef Sittig
Imagination, Suggestion und Autosuggestion für die erfolgreiche Praxis
Die eigene innere Einstellung und die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten entscheiden u. a., ob die Patientinnen und Patienten bleiben. Bewusste Imaginationen, Suggestionen, Autosuggestionen sind ein hochwirksames Instrument und für den Erfolg der Praxis Gold wert.
Dr. Dr. Markus Tröltzsch
Demographische Entwicklung der Bevölkerung - Sind implantologische Versorgungen im Wandel?
Beschreibung folgt.
Sylvia Gabel
Ausbilden! Aber bitte richtig
Fachkräftemangel ist zu spüren. Um auch in Zukunft noch Fachkräfte in den Praxen beschäftigen zu können, ist es wichtig, den eigenen Auszubildenden eine gute Ausbildung zu bieten. Von A-Azubi bis Z-Zeugnis gebe ich Tipps zur Ausbildungs-Befähigung.