Vorträge als Web-Aufzeichnung on demand

Christian Finke

Erfolgreich Patienten gewinnen im Jahr 2023
Erfolgreiches Praxismarketing und Patientengewinnung: Wie Praxen sich optimal aufstellen und im Wettbewerb bestehen. Was kann, was muss? Der richtige (digitale) Marketing-Mix aus Homepage, Suchmaschinenoptimierung, Google Ads und Social Media

 

Natalia Gerlach

BEMA versus GOZ- Vergleich der Vergütung
Haben Sie schon mal Ihr BEMA und GOZ Honorar verglichen? Die BEMA-Honorare steigen seit Jahrzehnten stetig an, dagegen sind die GOZ-Honorare seit über 30 Jahren gleichgeblieben. Ein Vergleich lohnt sich daher umso mehr. Erfahren Sie, wie Sie ein angemessenes und mit dem BEMA vergleichbare Honorare in Ihrer Praxis erzielen können.

Dr. Roland Kaden

Aktuelle Berechnung der Parodontitistherapie beim PKV-Patienten
35 Jahre GOZ-Punktwertstillstand hinterlassen Spuren. So darf und kann es nicht weitergehen. Welche Optionen hat die Zahnärzteschaft? Der Vortrag analysiert die IST-Situation und erläutert Handlungsstrategien. Davon ausgehend werden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung anhand der im Beratungsforum konsentierten Beschlüsse zur parodontologischen Versorgungsstrecke erläutert.

RA Detlef Kerber

Wirtschaftlichkeitsprüfung – Ein unkalkulierbares Risiko?
Prüfgremien werfen häufig vor, einzelne KCH-Leistungen, Sparten oder Gesamtfallwerte im „offensichtlichen Missverhältnis“ gegenüber der Vergleichsgruppe erbracht zu haben. Der Vortrag beleuchtet die Schwachstellen der Prüfung und zeigt Abwehrstrategien auf, um Honorarkürzungen zu vermeiden.

RA Michael Lennartz

Existenzgründung – gewusst wie ….
10 Punkte für Praxisneugründer/Praxisübernahme/Praxiseinstieg
Aus der Erfahrung eines in diesem Bereich langjährig tätigen Anwalts werden praktisch verwertbare Tipps für die Existenzgründung gegeben, die spiegelbildlich auch für eine Praxisabgabe von Bedeutung sind: Von der sinnvollen Herangehensweise an ein Projekt, typischen Prüf- und Knackpunkten, einer fairen Preisfindung und Verhandlung bis zu den typischen (und vermeidbaren) Fehlern (die teuer werden können).

RA Michael Lennartz

Update Zahnarztrecht 2023 – kompakt mehr wissen
Praktisches Vorgehen bei der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung, der aktuelle Sachstand beim Beschäftigungsverbot wegen Stillzeit, Update Arztbewertungsportale, wichtige Neuregelungen für Praxiskooperationen und aktuelle Gesetzesvorhaben mit Auswirkungen auf die Zahnarztpraxis, sind Themen dieses Kompaktvortrages des FVDZ-Justiziars.

Viola Milde

Rechtssicher durch den Hygienedschungel
Hygienemanagement-läuft bei uns! Bei genauerem Hinsehen weisen selbst die besten Praxen oft Rechtslücken auf. Sind Sie auf dem aktuellen Stand und haben den Überblick, ob Sie die rechtlichen „Must-haves“ beachten? Von A wie „Aufbereitung“ bis Z, wie „zwingend notwendige Dokumente“. Kurz und knackig.

StB Marcel Nehlsen, Dipl.-Finanzwirt (FH)

Schreckgespenst Umsatzsteuer
Selbst wenn man kein klassisches Eigenlabor betreibt, sind viele Leistungen in der Zahnarztpraxis dennoch umsatzsteuerpflichtig. Wie Sie (teure) Fehler im Umgang mit der Umsatzsteuer vermeiden, lernen Sie in diesem kompakten Vortrag.

Sabine Nemec, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

Mitarbeitersuche – Wenn aus Arbeitgebern Bewerber werden
Gesellschaftliche Entwicklungen, Megatrends und Generation Y & Co. prägen die Mitarbeitersuche. Die Zahnarztpraxis steht vor der Herausforderung dem steigenden Fachkräftemangel und der sinkenden Loyalität entgegenzuwirken. Da sind Menschenkenntnis und Kreativität gefragt, um Mitarbeiter zu gewinnen. Welche Ansätze können genutzt werden?

Runa Niemann, Steuerberaterin, Fachberaterin Gesundheitswesen

Mehr Netto vom Brutto – Motivation Ihres Praxisteams.
Bei steigenden Kosten in allen Bereichen, wie behalten Sie da die Personalkosten im Griff? Welche Möglichkeiten gibt es als Alternative zur Erhöhung des Bruttogehaltes? Lernen Sie Varianten der Entgelt- und Vergütungsvereinbarungen kennen mit dem Ziel der Einsparung von Lohnsteuer und Sozialabgaben, zum Vorteil für beide Seiten.

Jan Siol, M.A. General Management, Finanzfachwirt (FH)

Die Schattenseiten der Digitalisierung – Erhöhter Zuwachs an Cyberkriminalität im Gesundheitswesen
Die voranschreitende Digitalisierung bietet enorme Möglichkeiten und hat den Arbeitsalltag, sowie die Kommunikation in der Praxis an vielen Stellen signifikant vereinfacht. Leider hat der Einzug von vernetzten Systemen in den Praxisalltag, neben vielen Vorteilen, auch bedeutende Risiken mit sich gebracht. Lassen Sie uns gemeinsam einen pragmatischen Weg finden, sich diesem zu widmen.

Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie

Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in herausfordernden Zeiten – So sorgen Sie für Zusammenhalt und Durchhaltevermögen
Erst die Pandemie, jetzt die Inflation und Fachkräftemangel – die aktuelle Situation fordert uns alle – auch wirtschaftlich. Umso wichtiger ist es, Ruhe ins Team zu bekommen und es mit Besonnenheit zu führen. Es gilt das Team einzubinden, ohne es zu überfordern und den Rahmen vorzugeben, den alle gemeinsam gestalten können. Wie das gelingt, verrät Ihnen die Referentin in ihrem Impulsvortrag.  

 

 

Professor Dr. Thomas Wolf

Entscheidungen der Europäischen Union: Gravierende Auswirkungen auf Alltag und Praxis
Die EU bietet elementare Vorzüge, die oft als selbstverständlich betrachtet werden. Eine Region des Friedens, der Freiheit, des Handels - und freier Grenzübertritt. Doch stetige Krisen wie u.a. der Brexit, die COVID-19-Pandemie, Energiemangellagen oder Inflation haben wie auch politische Entscheidungen der EU massive Auswirkungen auf unser privates und berufliches Leben.