30. Zahnärzte Sommerkongress Usedom 5.-9. Juni 2023

Auf dem Zahnärzte Sommerkongress in Heringsdorf auf Usedom können Sie sich und Ihr Praxisteam in praxisnahen Seminaren und Vorträgen über innovative Behandlungsmethoden und wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Bereichen der Zahnmedizin informieren.

Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen wieder einen Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz anbieten zu können. Das gesamte Praxisteam profitiert außerdem vom abwechslungsreichen Programmangebot zu Themen wie zum Beispiel „Ausbilden, aber bitte richtig“, „GOZ“ oder „Die aktuelle PAR-Behandlungsrichtlinie“.

Lassen Sie uns noch auf ein besonderes Highlight hinweisen. Am Freitagvormittag wird Professor Dr. Dr. Bilal Al-Nawas vier hochinteressante Live-on-Tape-OPs präsentieren und kommentieren. Das sollten Sie nicht verpassen!

Abgerundet wird das abwechslungsreiche Programm mit einer Dentalausstellung und unserer berufspolitischen Veranstaltung am Donnerstagvormittag.

Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit vom Praxisalltag und nutzen Sie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Stellen Sie sich aus dem reichhaltigem Programm Ihre Fortbildung zusammen und melden Sie sich direkt an.

Tagungsort: Hotel Kaiserhof Heringsdorf/Usedom, Strandpromenade/Kulmstr. 33, 17424 Heringsdorf, Tel.: +49 (0) 38378 65 0, Web: www.kaiserhof-usedom.de

 

Programm
  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag

Montag, 5. Juni 2023

9.00 - 10.00 Uhr

Eröffnung und Begrüßungsansprachen

Vorträge

10.00 - 13.00 Uhr

Professor Dr. Till Dammaschke
Selektive Kariesexkavation – Visionen und Wirklichkeit

Professor Dr. Dr. Søren Jepsen, M.S.
Moderne Leitlinien – orientierte PAR-Therapie

Nach jedem Vortrag: Pause/Besuch der Dentalausstellung (ca. 15 Minuten)

Praxisteamseminar

10.00 - 13.00 Uhr

M.Sc. Diana Haber
Praxismanager/in – Ein Muss in jeder Praxis!?

Seminare am Nachmittag

Fortsetzung Seminare A01-A03 am Dienstag, 6. Juni 2023
Seminar A04 nur am Montag, 5. Juni 2023

15.30 - 18.30 Uhr

A01 PD Dr. Karin Jepsen
Weichgewebemanagement um Zähne und Implantate zur Erhaltung von Ästhetik und Gesundheit (Hands-On-Kurs)
4 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A02 Professor Dr. Dr. Søren Jepsen, M.S.
Regenerative Parodontalchirurgie – Wann und wie?
3 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A03 Professor Dr. Ralf Schulze
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte
4 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A04 Professor Dr. Till Dammaschke
Zahnerhaltung und Endodontologie mit biokompatiblen und bioaktiven Materialien – nur ein Hype oder mehr?
3 Fortbildungspunkte

Praxisteamseminar

15.30 - 18.30 Uhr

Sylvia Gabel, ZMF, QMB, DSB
Ausbilden, aber bitte richtig und mit Team-Unterstützung!

Get together

ab 18.30 Uhr

„Get Together“ im Kaiserbädersaal des Kongesshotels und in den Räumen der Dentalausstellung

 Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte e.V. lädt ein.

Dienstag, 6. Juni 2023

Vorträge

09.00 - 13.00 Uhr
Univ.-Professor Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
Toxikologie und Verträglichkeit von Zahnkunststoff-Materialien. Was darf ich verwenden?
 
Professor Dr. Ralf Schulze
Update zahnärztliche Radiologie: Wo stehen wir 2023?
 
PD Dr. Karin Jepsen
Schöne Zähne: minimalinvasive plastische-ästhetische Chirurgie an Zähnen und Implantaten
 
Nach jedem Vortrag: Pause/Besuch der Dentalausstellung (ca.15 Minuten)

Seminar

09.00 - 12.00 Uhr
B01 M.Sc. Diana Haber
Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie
Ständig im Krisenmodus – Wie Sie die aktuellen Herausforderungen von Inflation bis Fachkräftemangel meistern
3 Fortbildungspunkte

Praxisteamseminar

09.00 - 12.00 Uhr

Antonia Montesinos, DVCT zertif. Trainerin (Coach/Mediatorin)
Mit wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Praxisalltag meistern

Seminare am Nachmittag

Fortsetzung Seminare A01-A03 von Montag, 5. Juni 2023
Seminar A05 nur am Dienstag, 6. Juni 2023
15.30 - 18.30 Uhr

A01 PD Dr. Karin Jepsen
Weichgewebsmanagement um Zähne und Implantate zur Erhaltung von Ästhetik und Gesundheit (Hands-On-Kurs)
3 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A02 Professor Dr. Dr. Søren Jepsen, M.S.
Regenerative Parodontalchirurgie – Wann und wie?
3 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A03 Professor Dr. Ralf Schulze
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte
3 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr
A05 Professor Dr. Till Dammaschke
Konservative Restauration endodontisch behandelter Zähne
3 Fortbildungspunkte

Praxisteamseminar

15.30 - 18.30 Uhr

Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie
Schluss mit Fachkräftemangel - So machen Sie Ihre Praxis zum Magneten, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzieht und fest bindet

Änderungen des Programms vorbehalten.

Mittwoch, 7. Juni 2023

Vorträge

09.00 - 13.00 Uhr

Professor Dr. Matthias Kern
Adhäsiv befestigter Zahnersatz – was ist heute möglich?
 
OÄ Dr. Heike Steffen
WSR oder Revision?
 
Univ.-Professor Dr. Dr. Ralf Smeets
Implantologie 2023 – wo stehen wir, was hat sich bewährt, wohin könnte die Reise gehen?
 
Nach jedem Vortrag: Pause/Besuch der Dentalausstellung (ca.15 Minuten)

Praxisteamseminar

09.00 - 12.00 Uhr

Dr. Tabea Weißenburger
3M Oral Care
Im Team von A(bformung) bis Z(ementierung)

Bei diesem Praxisteamseminar gibt es eine Teilnehmerlimitierung, daher ist eine separate Anmeldung erforderlich (siehe Anmeldeformular).

 

Seminare am Nachmittag

Fortsetzung Seminare A06-A07 am Donnerstag, 8. Juni 2023
Seminare A08-A09 finden nur am Mittwoch, 7. Juni 2023 statt. Seminar A09 von 14.30- 18.30 Uhr.
15.30 - 18.30 Uhr

A06 OÄ Dr. Heike Steffen
Die endodontische Revision (Hands-On-Kurs)
4 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr
A07 Univ.-Professor Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
Toxikologie und Verträglichkeit der Fluoride, Moderne Amalgame, Titan und Nanopartikel in der Zahnmedizin
3 Fortbildungspunkte
15.30 - 18.30 Uhr
A08 Univ.-Professor Dr. Dr. Ralf Smeets
Begleitmedikation, Risikofaktoren, modernes perioperatives Management – Was müssen wir in der Praxis beachten?
3 Fortbildungspunkte
14.30 - 18.30 Uhr
A09 Professor Dr. Matthias Kern
Adhäsiv befestigter Zahnersatz: So funktioniert er – immer!
4 Fortbildungspunkte

Praxisteamseminar

15.30 - 18.30 Uhr

Jan Siol, M.A. General Management, Finanzfachwirt (FH)
Digitale Herausforderungen gemeinsam in der Praxis meistern

Änderungen des Programms vorbehalten.

Donnerstag, 8. Juni 2023

Vorträge

9.00 - ca. 11.00 Uhr

Professor Dr. Frank Schwarz
Extrahierte Zahnwurzeln – zum Verwerfen zu schade

Dr. Susanne Schwarting
Zahnärztliche Schlafmedizin – ein neues aufstrebendes Tätigkeitsfeld!

11.15 Uhr

Berufs- und Standespolitik
Der Geschäftsführende Bundesvorstand informiert und diskutiert mit den Kongressteilnehmern. Das Thema orientiert sich an der gesundheitspolitischen Situation im Juni 2023.

Praxisteamseminar

09.00 - 12.00 Uhr

DH Elke Schilling
Wirtschaftlichkeit in der Prophylaxe

Seminare am Nachmittag

Fortsetzung Seminare A06-A07 von Mittwoch, 7. Juni 2023
Seminare A10-A11 finden nur am Donnerstag, 8. Juni 2023 statt
 
15.30 - 18.30 Uhr

A06 OÄ Dr. Heike Steffen
Die endodontische Revision (Hands-On-Kurs
4 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A07 Univ.-Professor Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
Toxikologie und Verträglichkeit der Fluoride, Moderne Amalgame, Titan und Nanopartikel in der Zahnmedizin
3 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A10 Professor Dr. Frank Schwarz
Periimplantäre Gesundheit
3 Fortbildungspunkte

15.30 - 18.30 Uhr

A11 Dr. Susanne Schwarting
Unterkieferprotrusionsschienen zur Therapie von Schlafapnoe und Schnarchen
3 Fortbildungspunkte

Praxisteamseminar

15.30 - 18.30 Uhr

Dr. Christian Öttl
GOZ, was tun? Theorie und Praxis der zeitgemäßen Berechnung von GOZ-Leistungen!

Änderungen des Programms vorbehalten.

Freitag, 9. Juni 2023

OPs „Live on Tape“

9.00 - ca. 13.00 Uhr

Univ.-Professor Dr. Dr. Bilal Al-Nawas

Zahnärztliche Chirurgie praktisch – OPs „Live on Tape“
- Zahnentfernung
- Weisheitszahnosteotomie
- Kieferhöhlenspülung
- Wurzelspitzenresektion

Nach jeder Live-On-Tape-OP: Pause/Besuch der Dentalausstellung

Seminar

09.00 - 12.00 Uhr

B02 RA Michael Lennartz
Praxisübertragung und Praxiseinstieg 2023: Rahmenbedingungen und rechtliche Gestaltung
3 Fortbildungspunkte

Praxisteamseminar

09.00 - 12.00 Uhr

DH Elke Schilling
Die aktuelle PAR-Behandlungsrichtlinie – das UPDATE

Abschlussvortrag

15.30 - 18.30 Uhr


Peter Edwin Brandt
„Nicht Absicht, sondern Wirkung entscheidet! Ihr überzeugender Auftritt durch wirkungsvolle und glaubwürdige Kommunikation“

Peter Edwin Brandt ist seit 1995 selbstständiger Unternehmensberater für Personalentwicklung, tätig als Praxis-Coach, Trainer, Dozent, Mediator und Moderator. Seine Kunden kommen zum großen Teil aus dem Gesundheitswesen: Kliniken, Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, MVZ. Daneben arbeitet er für die Automobil- und Zulieferer-Industrie, für die Finanzdienstleistungbranche und die öffentliche Verwaltung. Lehrauftrag für Rhetorik und Kommunikation an der Hochschule Heilbronn und Buchautor.

Änderungen des Programms vorbehalten.

Kongressprogramm zum Download

Download Programmheft

 

 

Seminarbeschreibungen A01-A11/B01-B02 zum Download

Seminarbeschreibungen

Seminarbeschreibungen A01-A11/B01-B02, die uns aktuell vorliegen.
Diese Seminare können gegen Gebühr zur Wochen-/Tageskarte dazugebucht werden.

 

 

 

Daten und Fakten

30. Zahnärzte Sommerkongress in Heringsdorf/Usedom 5. - 9. Juni 2023

Veranstalter / Organisation:

Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Mallwitzstraße 16, 53177 Bonn
Telefon: +49 (0)228 / 85 57-0
Fax: +49 (0)228 / 34 06 71
E-Mail:
Ansprechpartner: Corrine Trommeschläger

Kongressort:

Hotel Kaiserhof
Strandpromenade/Kulmstr. 33, 17424 Heringsdorf
Telefon: +49 (0) 3 83 78 65 - 0, Fax: +49 (0) 3 83 78 65 - 800

Kongressleiter:

Dr. Danielle van Rijt-Nelskamp, Dr. Peter Bührens, Dr. Holger Garling

Sonderveranstaltung Aktuelle Berufs- und Standespolitik:
Donnerstag, 8. Juni 2023, 11.15 Uhr
Der Geschäftsführende Bundesvorstand informiert und diskutiert mit den Kongressteilnehmern. Das Thema orientiert sich an der gesundheitspolitischen Situation im Juni 2023.
Anmeldung:

Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur schriftlich vor Kongressbeginn möglich.

Ein Rücktritt von der Buchung ist nur schriftlich vor Kongressbeginn möglich. Details entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen (www.fvdz.de/usedom).

Kongress- und Seminargebühren:

Die Wochen-bzw. Tageskarte beinhaltet alle Vorträge und Praxisteamseminare.

Die Seminare A01-A03/A06-A07/A04-A05/A08-A11/B01-B02 (3/4- und 6-Stundenseminare) können gegen Gebühr dazugebucht werden.

Öffnungszeiten Kongressschalter:

Montag, 5. Juni bis Freitag, 9. Juni 2023
8.30 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

Die Bewertung der Fortbildungsveranstaltung erfolgt
nach dem gemeinsam von DGZMK/BZÄK verabschiedeten Punktesystem.

Vormittagsveranstaltungen/Praxisteamseminare 3 Punkte (3 Punkte ingesamt am Vormittag), Seminare A01-A03/A06-A07/A04-A05/A08-A11/B01-B02 siehe Einzelangabe (z. B. 3 Punkte) oder ein Praxisteamseminar am Nachmitta (ebenfalls 3 Punkte).

Für die Kongresswoche erhalten Sie 30 Punkte. Falls Sie über die Wochenkarte hinaus ein oder mehrere A-Seminare mit Hands-on-Übungen dazu buchen, erhalten Sie bei einem 3-Stundenseminar 1 Punkt und bei einem 6-Stundenseminar 2 Punkte mehr.

 

Fach- und themenbezogene Denatalausstellung:

Dentalfirmen präsentieren und demonstrieren Neuigkeiten aus Industrie und Handel.

Rahmenprogramm:

Separates Programm, das mit den Teilnehmerunterlagen zugesandt wird.

Hotelreservierung:

Die Kongressteilnehmer organisieren Anreise und Unterkunft selbst.

Datenschutzhinweis:

Ihre abgefragten Angaben werden von uns, dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte e.V., ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kongress-/Seminaranmeldung sowie zur Durchführung und Organisation der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen

 

Referenten

Referenten

Univ.-Professor Dr. Dr. Bilal Al-Nawas

Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen,,
Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Augustusplatz 2, 55131 Mainz

Peter Edwin Brandt

Unternehmensberatung für Personalentwicklung Beratung für Angewandte Rhetorik, Führung und Kommunikation
Am Weilersbach 18, 72070 Tübingen

Professor Dr. Till Dammaschke

Westfälische Wilhelms-Universität
Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung
Waldeyerstrasse 30, 48149 Münster

Sylvia Gabel, ZMF, QMB, DSB

Referatsleiterin Zahnmedizinische Fachangestellte
Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Ahlefelderstraße 82, 51645 Gummersbach

M.Sc. Diana Haber

solvi GmbH
Auf der Lind 10, 65529 Waldems

PD Dr. Karin Jepsen

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universitätsklinikum Bonn
Welschnonnenstr. 17, 53111 Bonn

Professor Dr. Dr. Søren Jepsen, MS

Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde,
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Universitätsklinikum Bonn
Welschnonnenstr. 17, 53111 Bonn

Professor Dr. Matthias Kern

Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik,
Propädeutik und Werkstoffkunde
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Arnold-Heller-Straße 16, 24105 Kiel

RA Michael Lennartz

lennmed.de Rechtsanwälte -
Bonn, Berlin, Baden-Baden,
Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Am Hofgarten 3, 53113 Bonn

Antonia Montesinos, DVCT zertif. Trainerin (Coach/Mediatorin

check&change –
Teamtraining und Personalentwicklung
Holtzendorffstraße 5, 14057 Berlin

Dr. Christian Öttl

Sensburger Straße 11, 81929 München

Univ.-Professor Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl

Mikrobiologe, Pharmakologe, Toxikologe
Beauftragter für die Biologische Sicherheit von Bakterien und Viren an der LMU München
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU und Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der LMU
Nussbaumstr. 26, 80336 München

DH Elke Schilling

Schilling DentoCoach
Berliner Str. 5, 38685 Langelsheim

Professor Dr. Ralf Schulze

Leiter Abteilung Oral Diagnostic Sciences Zahnmedizinische Kliniken
Universität Bern
Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Schweiz

Dr. Susanne Schwarting

Praxis für zahnärztliche Schlafmedizin
Willestr. 4-6, 24103 Kiel

Professor Dr. Frank Schwarz

Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Goethe Universität
ZZMK Carolinum
Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main

Jan Siol, M.A. General Management, Finanzfachwirt (FH

auxiliummedici GmbH
Teichweg 12, 33758 Schloß Holte

Univ.-Professor Dr. Dr. Ralf Smeets

Stellv. Klinikdirektor
Leiter der Sektion „Regenerative Orofaziale Medizin“,
Leiter der Forschung; Heisenberg Professur für
“Regenerative Orofaziale Medizin” (DFG)
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, 20246 Hamburg

OÄ Dr. Heike Steffen

Zentrum für ZMK Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie
Walther-Rathenau-Str. 42, 17475 Greifswald

Dr. Tabea Weißenburger

3M Deutschland GmbH
ESPE Platz, 82229 Seefeld

Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie

ZA - Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG
Werftstraße 21, 40549 Düsseldorf

Gebühren

Teilnahmegebühren

Die Wochen-bzw. Tageskarte beinhaltet die Teilnahme an allen Vorträgen und Praxisteamseminaren.

Die Seminare A01-A03/A06-A07/A04-A05/A08-A11/B01-B02 (3/4- und 6-Stundenseminare) können gegen Gebühr dazugebucht werden

Zahnärztin/Zahnarzt Zeitraum Gebühren
Mitglieder Wochenkarte 460,- Euro
Mitglieder Tageskarte 150,- Euro
Mitglieder A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 200,- Euro
Mitglieder A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 120,- Euro
Mitglieder B01 50,- Euro
Mitglieder B02 50,- Euro
Nichtmitglieder Wochenkarte 580,- Euro
Nichtmitglieder Tageskarte 180,- Euro
Nichtmitglieder A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 250,- Euro
Nichtmitglieder A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 150,- Euro
Nichtmitglieder B01 100,- Euro
Nichtmitglieder B02 100,- Euro
Assistentin/Assistent
Zahnärztin/Zahnarzt
im Ruhestand
Zeitraum Gebühren
Mitglieder Wochenkarte 270,- Euro
Mitglieder Tageskarte 90,- Euro
Mitglieder A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 170,- Euro
Mitglieder A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 110,- Euro
Mitglieder B01 50,- Euro
Mitglieder B02 50,- Euro
Nichtmitglieder Wochenkarte 370,- Euro
Nichtmitglieder Tageskarte 130,- Euro
Nichtmitglieder A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 200,- Euro
Nichtmitglieder A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 140,- Euro
Nichtmitglieder B01 100,- Euro
Nichtmitglieder B02 100,- Euro
Praxismitarbeiterin/
Praxismitarbeiter
Zeitraum Gebühren
  Wochenkarte 210,- Euro
  Tageskarte 70,- Euro
  A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 130,- Euro
  A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 80,- Euro
Studierende Zeitraum Gebühren
Mitglieder Wochenkarte 0,- Euro
Mitglieder Tageskarte 0,- Euro
Mitglieder* A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 20,-Euro**
Mitglieder* A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 20,- Euro**
Nichtmitglieder Wochenkarte 80,- Euro
Nichtmitglieder Tageskarte 20,- Euro
Nichtmitglieder* A01/A02/A03/A06/A07 (6 Std.-Seminare) 20,- Euro**
Nichtmitglieder* A04/A05/A08/A09/A10/A11 (3/4 Std.-Seminare) 20,- Euro**

*Sofern freie Plätze verfügbar.

Hinweis:
Alle Seminare sind nur im Zusammenhang mit einer Wochen- bzw. Tageskarte zu buchen.  

Nichtmitglieder aufgepasst:
Nichtmitglieder, die binnen eines halben Jahres nach Kongressende ihren Beitritt zum Freien Verband Deutscher Zahnärzte erklären, erhalten die Differenz zwischen Mitglieder- und Nichtmitgliedergebühr erstattet.

Dentalaussteller

Dentalaussteller Usedom 2023

  • American Dental Systems GmbH
  • biodentis GmbH
  • Bisico Bielefelder Dentalsilicone GmbH & Co. KG
  • CAMLOG Vertriebs GmbH
  • Coltène/Whaledent GmbH & Co. KG
  • CURADEN Germany GmbH
  • Daniel Kürten GmbH & Co. KG
  • Dental Balance GmbH
  • DentaLight GmbH
  • dentalSynergie
  • DENTAURUM IMPLANTS GmbH
  • Dentsply Sirona Deutschland GmbH
  • Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
  • Dreve Dentamid GmbH
  • 3M Deutschland GmbH
  • EMS Electro Medical Systems GmbH
  • Fran kMeyer Dental 3B GmbH Service-Center Dental
  • Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
  • Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH
  • Hager & Meisinger GmbH
  • Hager & Werken GmbH & Co. KG
  • I.C. Lercher GmbH & Co. KG
  • Kaniedenta Dentalmedizinische Erzeugnisse GmbH & Co. KG
  • Kentzler-Kaschner Dental GmbH
  • Kuraray Noritake
  • Loser & Co. GmbH
  • micro-dental Instrumentenfachhandel & Schärfservice
  • Nitzbon AG
  • ORIDIMA Dentalinstrumente GmbH & Co. KG
  • R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
  • Rupprich
  • SamsonLifeWell
  • Sora Bank AG
  • Springer Medizin Verlag GmbH
  • Sunstar Deutschland GmbH
  • Thermofonte AG
  • VDW GmbH
  • Vita Zahnfabrik
    H. Rauter GmbH & Co.KG
Sponsoren
Hotelreservierung

Hotelreservierungen

Ein Zimmerkontingent für Kongressteilnehmer wird nicht angeboten. Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft selbst.

Zimmerreservierungen im Kongresshotel "Kaiserhof Heringsdorf" entweder per Telefon: +49 (0) 3 83 78 65 – 0 oder E-Mail: info@kaiserhof-usedom.de

Oder direkt online. Buchungscode: FVDZ 2023 (20% auf die tagesaktuelle Rate)

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Für die Veranstaltung Sommerkongress Usedom des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. gelten folgende Teilnahmebedingungen:

1. Teilnehmerkreis

Die Teilnahme am Kongress ist Zahnärztinnen/Zahnärzten, Zahntechnikerinnen/ Zahntechnikern, Praxismitarbeiterinnen/Praximitarbeitern sowie Studierenden der Zahnmedizin vorbehalten.

2. Vorträge/Seminare

Alle Vorträge und Seminare sind nur in Zusammenhang mit einer Kongresswochen- bzw. Tageskarte buchbar. Die Kongresswochen-/Tageskarte beinhaltet die Teilnahme an allen Vorträgen sowie Praxisteamseminaren in dem gebuchten Zeitraum. Seminare, die mit einem A oder B-Buchstaben gekennzeichnet sind, müssen kostenpflichtig dazu gebucht werden.

3. Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt unter Verwendung des Anmeldeformulars ausschließlich schriftlich (Post, Fax oder E-Mail). Die Anmeldungen werden steng in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Karten für den Kongress sind nicht übertragbar. Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, erfolgt ebenfalls eine Information.

4. Zahlung

Die Teilnehmer/innen erhalten nach oder mit der Teilnahmebestätigung eine Rechnung. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn auf die auf der Rechnung angegebene Bankverbindung zu überweisen.

5. Teilnahmegebühr

Die Höhe der Teilnahmegebühr ergibt sich aus dem Anmeldeformular.

6. Abmeldung

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann bis zu 14 Tage vor dem Termin durch schriftliche Abmeldung kostenfrei storniert werden. Bei weniger als 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50% der Seminarkosten erhoben. Teilnehmer/innen, die sich weniger als sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung abmelden oder die sich nicht abmelden und zu der Veranstaltung nicht erscheinen, sind zur Zahlung des vollen Rechnungsbetrages verpflichtet. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests ist die Stornierung auch kurzfristig kostenfrei möglich. Wir behalten uns das Recht vor Vorträge oder Seminare bei nicht ausreichendem Anmeldestand oder bei Erkrankung von Referenten abzusagen. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich der Termine, Programmabläufe, Inhalte sowie Referenten bleiben vorbehalten. Die Teilnehmer/innen werden darüber umgehend benachrichtigt. Bezahlte Teilnahmegebühren werden anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer/innen, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen. Ansprüche auf Ersatz von Reisekosten oder wegen Verdienstausfall können nicht geltend gemacht werden.

7. Teilnahmebestätigung

Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

8. Haftung

Wir haften nicht für Schäden, insbesondere solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, es sei denn der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Verhalten unsererseits oder unserer Erfüllungsgehilfen.

9. Sonstiges

Erfüllungsort bei den angebotenen Veranstaltungen ist der jeweilige Veranstaltungsort. Gerichtsstand ist Bonn.

Anmeldung zum Sommerkongress in Usedom