18. Praxis-Ökonomie-Kongress auf Sylt vom 18.-20. Mai 2023
Melden Sie sich jetzt für den Praxis-Ökonomie-Kongress auf Sylt an und profitieren Sie von informativen und aktuellen Vorträgen der Veranstaltung aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Finanzen, Kommunikation, Recht und Steuern.
Dass im letzten Jahr nichts passiert ist, kann wohl keiner behaupten - Pandemie, einrichtungsbezogene Impfpflicht und vor allem das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz haben schon und werden zunehmend politisch gewollte Auswirkungen insbesondere auf unsere Praxen zeigen. Deswegen versuchen wir mit dem vorliegenden Programm, die neu auftretenden Probleme und natürlich die bekannten Baustellen im Praxisablauf zu thematisieren und den Teams Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen
Begleitet wird die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals von einer kleinen Dentalausstellung. Nähere Informationen hierzu finden Sie ab Februar 2023 auf unserer Website.
Tagungsort: Congress Centrum Sylt, Friedrichstr. 44, 25980 Westerland / Sylt
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
Donnerstag, 18. Mai 2023
Dental-Business-Evening
- 18.00 - 20.00 Uhr
-
Christian Finke
Marketing kommt nicht von Marke –
Erfolgreiche Patientengewinnung im Marketing-Mix für Zahnarztpraxen:
Homepage, Suchmaschinenoptimierung, Google Ads und Social Media
Freitag, 19. Mai 2023
Eröffnung
- 09.00 - 9.15 Uhr
Vortrag
- 09.15 – 10.15 Uhr
-
Runa Niemann, Steuerberaterin, Fachberaterin Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven), Systemischer Coach
Mehr Netto vom Brutto – Motivation Ihres Praxisteams
Vortrag
- 10.15 - 11.00 Uhr
-
Dr. Roland Kaden
Aktuelle Berechnung der Parodontitistherapie beim PKV-Patienten
Diskussion/Kaffeepause
- 11.00 - 11.15 Uhr
Vortrag
- 11.15 - 12.30 Uhr
-
Christian Finke
Erfolgreiches Praxismarketing und erfolgreiche Patientengewinnung:
Wie Praxen sich in Zeiten von Homeoffice optimal aufstellen und zukunftsfähig sind
Diskussion/Mittagspause
- 12.30 - 14.30 Uhr
Vortrag
- 14.30 - 15.15 Uhr
-
RA Michael Lennartz
Update Zahnarztrecht 2023 – kompakt mehr wissen
Vortrag
- 15.15 - 16.00 Uhr
-
StB Marcel Nehlsen
Schreckgespenst Umsatzsteuer
Kaffeepause
- 16.00 - 16.15 Uhr
Vortrag
- 16.15 - 17.00 Uhr
-
RA Detlef Kerber
Wirtschaftlichkeitsprüfung – Ein unkalkulierbares Risiko?
Vortrag
- 17.00 - 18.00 Uhr
-
Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie
Zeit für kreative Aktivität – Lernen Sie ein Tool kennen und anwenden, mit dem Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Herausforderungen selbst lösen können
Diskussion / Kongressabschluss 1. Tag
- 18.00 Uhr
Samstag, 20. Mai 2023
Vortrag
- 09.00 - 10.00 Uhr
-
Natalia Gerlach
Im Wandel der Zeit – BEMA versus GOZ
Vergleich der Berechnungsgrundlagen beim GKV- und GOZ-Patienten
Vortrag
- 10.00 - 10.45 Uhr
-
RA Michael Lennartz
Existenzgründung – gewusst wie ….
10 Punkte für Praxisneugründer/Praxisübernahme/Praxiseinstieg
Diskussion/Kaffeepause
- 10.45 - 11.00 Uhr
Vortrag
- 11.00 - 12.30 Uhr
-
Viola Milde
Gemeinsam rechtssicher durch den Hygienedschungel
Diskussion/Mittagspause
- 12.30 - 14.30 Uhr
Vortrag
- 14.30 - 15.00 Uhr
-
PD Dr. Thomas Wolf
Entscheidungen der Europäischen Union:
Gravierende Auswirkungen auf Alltag und Praxis
Vortrag
- 15.00 - 16.00 Uhr
-
Sabine Nemec, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Mitarbeitersuche – Wenn aus Arbeitgebern Bewerber werden
Wie Megatrends und Generation Y & Co. die Mitarbeitergewinnung prägen
Diskussion/Kaffeepause
- 16.00 - 16.15 Uhr
-
Vortrag
- 16.15 - 17.15 Uhr
-
Jan Siol, M.A. General Management, Finanzfachwirt (FH)
Die Schattenseiten der Digitalisierung –
Erhöhter Zuwachs an Cyberkriminalität im Gesundheitswesen
Vortrag
- 17.15 - 17.45 Uhr
-
Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie
Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in herausfordernden
Zeiten – So sorgen Sie für Zusammenhalt und Durchhaltevermögen
Diskussion/Kongressabschluss
- 17.45 - 18.00 Uhr
Zahnärztin/Zahnarzt | Zeitraum | Gebühren |
---|---|---|
Mitglieder | Donnerstag | 75,- Euro |
Mitglieder | Freitag und Samstag | 300,- Euro |
Nichtmitglieder | Donnerstag | 75,- Euro |
Nichtmitglieder | Freitag und Samstag | 400,- Euro |
Mitglieder der ZA eG | Donnerstag | 75,- Euro |
Mitglieder der ZA eG | Freitag und Samstag | 350,- Euro |
Ehepartner/ Mitarbeiter/ sonst. Begleitperson (kein Zahnarzt) |
Freitag und Samstag | 195,- Euro |
Nichtmitglieder aufgepasst:
Wenn Sie sich bis zum Ende der Veranstaltung für eine FVDZ-Mitgliedschaft entscheiden, erhalten Sie die Differenz zwischen der Mitglieder- und Nichtmitgliedergebühr erstattet.
Wir danken unseren Sponsoren für Sylt 2023
Hotelreservierungen
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Für die Veranstaltung Praxis-Ökonomie-Kongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. gelten folgende Teilnahmebedingungen:
1. Teilnehmerkreis
Die Teilnahme am Kongress ist Zahnärztinnen/Zahnärzten, Zahntechnikerinnen/ Zahntechnikern, Praxismitarbeiterinnen/Praxismitarbeitern, Ehepartnern sowie Studierenden der Zahnmedizin vorbehalten.
2. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt unter Verwendung des Anmeldeformulars ausschließlich schriftlich (Post, Fax oder E-Mail). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Karten für den Kongress sind nicht übertragbar. Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, erfolgt ebenfalls eine Information.
3. Zahlung
Die Teilnehmer/innen erhalten nach oder mit der Teilnahmebestätigung eine Rechnung. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn auf die auf der Rechnung angegebene Bankverbindung zu überweisen.
4. Teilnahmegebühr
Die Höhe der Teilnahmegebühr ergibt sich aus dem Anmeldeformular.
5. Abmeldung
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann bis zu 14 Tage vor dem Termin durch schriftliche Abmeldung kostenfrei storniert werden. Bei weniger als 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50% der Seminarkosten erhoben.
Teilnehmer/innen, die sich weniger als sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung abmelden oder die sich nicht abmelden und zu der Veranstaltung nicht erscheinen, sind zur Zahlung des vollen Rechnungsbetrages verpflichtet. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests ist die Stornierung auch kurzfristig kostenfrei möglich.
Wir behalten uns das Recht vor Vorträge oder Seminare bei nicht ausreichendem Anmeldestand oder bei Erkrankung von Referenten abzusagen. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich der Termine, Programmabläufe, Inhalte sowie Referenten bleiben vorbehalten. Die Teilnehmer/innen werden darüber umgehend benachrichtigt. Bezahlte Teilnahmegebühren werden anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer/innen, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen. Ansprüche auf Ersatz von Reisekosten oder wegen Verdienstausfall können nicht geltend gemacht werden.
6. Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
7. Haftung
Wir haften nicht für Schäden, insbesondere solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, es sei denn der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Verhalten unsererseits oder unserer Erfüllungsgehilfen.
8. Sonstiges
Erfüllungsort bei den angebotenen Veranstaltungen ist der jeweilige Veranstaltungsort. Gerichtsstand ist Bonn.