17. Praxis-Ökonomie-Kongress auf Sylt vom 26.-28. Mai 2022
Melden Sie sich jetzt online für den Praxis-Ökonomie-Kongress auf Sylt an und profitieren Sie von den informativen und aktuellen Vorträgen der Veranstaltung aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Finanzen, Kommunikation, Recht und Steuern.
Hinweis:
Die weiterhin dynamische Lage der Coronapandemie und die unklare Entwicklung erschweren die Planungssicherheit, die der Kongress jetzt benötigt. Wir müssen stets die weitere Entwicklung und eine damit verbundene limitierte Teilnehmerzahl sowie die Corona-Regeln berücksichtigen. Deshalb bitten wir um Ihr Verständnis, dass der Kongress in diesem Jahr mit einer begrenzten Teilnehmerzahl geplant wird und die Anmeldungen streng nach Reihenfolge des Eingangs bestätigt werden müssen.
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
Donnerstag, 26. Mai 2022
Dental-Business-Evening
- 18.00 - 20.00 Uhr
-
Prof. Dr. rer. pol. Gerhard F. Riegl
Digitale Revolution im zahnärztlichen Marketing
Freitag, 27. Mai 2022
Eröffnung
- 09.00 - 9.15 Uhr
Vortrag
- 09.15 – 10.00 Uhr
-
StB Daniel Lüdtke
Kennziffern nach der Pandemie
Vortrag
- 10.00 - 10.45 Uhr
-
RA Michael Lennartz
Innovative Praxisformen und ihre juristische Umsetzung
Diskussion/Kaffeepause
- 10.45 - 11.00 Uhr
Vortrag
- 11.00 - 12.30 Uhr
-
Jürgen Schiller, Head of Consulting bei Security Research Labs Berlin
IT-Sicherheit – so werden Sie nicht gehackt
Diskussion/Mittagspause
- 12.30 - 14.30 Uhr
Vortrag
- 14.30 - 16.00 Uhr
-
Peter Edwin Brandt
Schlagfertig statt sprachlos – souverän und gelassen umgehen mit Kritik,
persönlichen Angriffen, Vorwürfen und Killerphrasen
Kaffeepause
- 16.00 - 16.15 Uhr
Vortrag
- 16.15 - 17.15 Uhr
-
Christian Henrici
2022 – Die größte Herausforderung ist Ihr Personal
Vortrag
- 17.15 - 18.00 Uhr
-
Dr. Susanne Woitzik, Dipl.-Kffr., B.Sc. Psychologie
Effektiv und effizient arbeiten trotz herausfordernder Bedingungen –
die Erfolgsfaktoren
Diskussion / Kongressabschluss 1. Tag
- 18.00 Uhr
Samstag, 28. Mai 2022
Vortrag
- 09.00 - 10.00 Uhr
-
Torben Bruhn und Klaus Niedermeier, Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Kapitalanlage in der Niedrigzinsphase
Vortrag
- 10.00 - 10.45 Uhr
-
Professor Dr. rer. pol. Gerhard F. Riegl
Begehrtes und Einzigartiges in der zahnärztlichen Praxis, das es nur einmal gibt
Diskussion/Kaffeepause
- 10.45 - 11.00 Uhr
Vortrag
- 11.00 - 11.45 Uhr
-
Dr. Roland Kaden
Parodontologie Update – GOZ Abrechnung
Vortrag
- 11.45 - 12.30 Uhr
-
StB Marcel Nehlsen
Die Praxisübergabe aus steuerlicher Sicht
Diskussion/Mittagspause
- 12.30 - 14.30 Uhr
Vortrag
- 14.30 - 16.00 Uhr
-
Dr. Marc Elstner
Moderne Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
Diskussion/Kaffeepause
- 16.00 - 16.15 Uhr
-
Vortrag
- 16.15 - 17.15 Uhr
-
Dr. Jeannine Bonaventura
Green Dentistry – ökologisch wertvoll, ökonomisch sinnvoll
Vortrag
- 17.15 - 18.00 Uhr
-
RA Michael Lennartz
Die schwer verkäufliche Praxis – Alternativen zur Praxisschließung
Diskussion/Kongressabschluss
- 18.00 Uhr
Zahnärzte | Zeitraum | Gebühren |
---|---|---|
Mitglieder | Donnerstag | 75,- Euro |
Mitglieder | Freitag und Samstag | 300,- Euro |
Nichtmitglieder | Donnerstag | 75,- Euro |
Nichtmitglieder | Freitag und Samstag | 380,- Euro |
Mitglieder der ZA eG | Donnerstag | 75,- Euro |
Mitglieder der ZA eG | Freitag und Samstag | 350,- Euro |
Ehepartner/ Mitarbeiter/ sonst. Begleitperson (kein Zahnarzt) |
Freitag und Samstag | 190,- Euro |
Nichtmitglieder aufgepasst:
Wenn Sie sich bis zum Ende der Veranstaltung für eine FVDZ-Mitgliedschaft entscheiden, erhalten Sie die Differenz zwischen der Mitglieder- und Nichtmitgliedergebühr erstattet.
Wir danken unseren Sponsoren für Sylt 2022
Hotelreservierungen
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Für die Veranstaltung Praxis-Ökonomie-Kongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. gelten folgende Teilnahmebedingungen:
1. Teilnehmerkreis
Die Teilnahme am Kongress ist Zahnärztinnen/Zahnärzten, Zahntechnikerinnen/ Zahntechnikern, Praxismitarbeitern, Ehepartnern sowie Zahnmedizinstudentinnen/ Zahnmedizinstudenten vorbehalten.
2. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt unter Verwendung des Anmeldeformulars ausschließlich schriftlich (Post, Fax oder E-Mail). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Karten für den Kongress sind nicht übertragbar. Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, erfolgt ebenfalls eine Information.
3. Zahlung
Die Teilnehmer/innen erhalten nach oder mit der Teilnahmebestätigung eine Rechnung. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn auf die auf der Rechnung angegebene Bankverbindung zu überweisen.
4. Teilnahmegebühr
Die Höhe der Teilnahmegebühr ergibt sich aus dem Anmeldeformular.
5. Abmeldung
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann bis zu 14 Tage vor dem Termin durch schriftliche Abmeldung kostenfrei storniert werden. Bei weniger als 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50% der Seminarkosten erhoben.
Teilnehmer/innen, die sich weniger als sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung abmelden oder die sich nicht abmelden und zu der Veranstaltung nicht erscheinen, sind zur Zahlung des vollen Rechnungsbetrages verpflichtet. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests ist die Stornierung auch kurzfristig kostenfrei möglich.
Wir behalten uns das Recht vor Vorträge oder Seminare bei nicht ausreichendem Anmeldestand oder bei Erkrankung von Referenten abzusagen. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich der Termine, Programmabläufe, Inhalte sowie Referenten bleiben vorbehalten. Die Teilnehmer/innen werden darüber umgehend benachrichtigt. Bezahlte Teilnahmegebühren werden anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer/innen, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen. Ansprüche auf Ersatz von Reisekosten oder wegen Verdienstausfall können nicht geltend gemacht werden.
6. Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
7. Haftung
Wir haften nicht für Schäden, insbesondere solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, es sei denn der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Verhalten unsererseits oder unserer Erfüllungsgehilfen.
8. Sonstiges
Erfüllungsort bei den angebotenen Veranstaltungen ist der jeweilige Veranstaltungsort. Gerichtsstand ist Bonn.