Gründerwerkstatt

Aufgrund der Corona Pandemie, den damit zusammenhängenden Schutzmaßnahmen und den daraus resultierenden geringen Anmeldezahlen hat sich die Kongressleitung entschieden, die Gründerwerkstatt im Oktober 2021 in Frankfurt am Main abzusagen. Im Jahr 2022 wird die Veranstaltung wieder stattfinden, weitere Informationen folgen.

Programm

Freitag, 1. Oktober 2021

13.00 - 14.15 Uhr

Ankunft und Registrierung der Teilnehmer/innen

14.15 - 14.30 Uhr

Begrüßung durch den FVDZ

Vorstellung

14.30 - 15.00 Uhr

Dr. Rebecca Otto
Kinderzahnärztin und weibliche Unternehmerin

15.00 - 15.30 Uhr

Dr. Danielle van Rijt-Nelskamp
Übernimmt eine familiengeführte Praxis

15.30 - 16.00 Uhr

Dr. Ysbrand Hangx
Überzeugter Landzahnarzt

16.00 - 16.30 Uhr

Pause

16.30 - 17.00 Uhr

Dr. John Jennessen
Mitgründer einer 1.100m² Praxis

17.00 - 17.30 Uhr

Dr. Feller-Guimarães
Angestellte Zahnärztin in der ZAP*8

17.30 - 18.00 Uhr

Dr. Sarah Schneider
Fachzahnärztin für Oralchirurgie

ab 18.00 Uhr

Auswahl der Wokshops und Get-together im Veranstaltungsgebäude

Samstag, 2. Oktober 2021

9.15 - 9.30 Uhr

Begrüßung durch den FVDZ

9.30 - 10.00 Uhr

Moritz X. Michael
Tanzende Affen & ausgestopfte Ehefrauen - Klassiker des Praxismarketings!

Workshop Runde 1

10.00 - 11.30 Uhr
Dr. Rebecca Otto
Die Frau als Gründerin - Gründen Frauen anders?*
10.00 - 11.30 Uhr
Dr. Danielle van Rijt-Nelskamp
Übernahme einer familiengeführten Praxis - Fluch oder Segen?
10.00 - 11.30 Uhr
Dr. Ysbrand Hangx
Der Landzahnarzt als Allrounder
10.00 - 11.30 Uhr
Dr. John Jennessen
Der Weg der Gründung einer Großpraxis

Workshop Runde 2

11.40 - 13.10 Uhr
Dr. Feller-Guimarães
Warum lange fackeln? Los geht´s! Finde deinen Weg!
11.40 - 13.10 Uhr
Dr. Sarah Schneider
Die Gründung einer Fachzahnarztpraxis/MKG-Praxis
11.40 - 13.10 Uhr
Dr. Danielle van Rijt-Nelskamp
Übernahme einer familiengeführten Praxis - Fluch oder Segen?
11.40 - 13.10 Uhr
Dr. Rebecca Otto
Die Frau als Gründerin - Gründen Frauen anders?*

Mittagspause

13.10 - 14.00 Uhr

Mittagspause (für das leibliche Wohl ist gesorgt)

Workshop Runde 3

14.00 - 15.30 Uhr
Dr. Ysbrand Hangx
Der Landzahnarzt als Allrounder
14.00 - 15.30 Uhr
Dr. John Jennessen
Der Weg der Gründung einer Großpraxis
14.00 - 15.30 Uhr
Dr. Feller-Guimarães
Warum lange fackeln? Los geht´s! Finde deinen Weg!
14.00 - 15.30 Uhr
Dr. Sarah Schneider
Die Gründung einer Fachzahnarztpraxis/MKG-Praxis
ab 15.30 Uhr

Verabschiedung

*Workshop auch für Männer konzipiert.
Änderungen des Programms vorbehalten.

Workshopbeschreibungen
Workshoptitel:

Sie haben am Samstag den 2. Oktober die Möglichkeit insgesamt drei der nachfolgenden Workshops zu besuchen:

Die Frau als Gründerin – Gründen Frauen anders?

In meinem Workshop möchte ich mit Ihnen verschiedene Möglichkeiten beleuchten um den Arbeitsalltag leichter und effizienter zu gestalten, damit das Projekt eigene Praxis, Freude und Spaß ins Leben bringt. Hinweis: Dieser Workshop ist auch für Männer konzipiert.

Workshopleiterin: Dr. Rebecca Otto

Übernahme der familiengeführten Praxis - Fluch oder Segen?

In eine Familienpraxis einzusteigen ist eine besondere Herausforderung. Sich den Eltern gegenüber mit neuen Ideen durchzusetzen kann mitunter schwierig sein. Besonders die Positionierung im Team und gegenüber den ZFAs ist wichtig. Ich möchte von meinen Erfahrungen und denen von Freunden und Bekannten berichten und so verschiedene Lösungsansätze für verschiedene Herausforderungen aufzeigen.

Workshopleiterin: Dr. Danielle van Rijt-Nelskamp

Der Landzahnarzt als Allrounder

Der Workshop geht auf die Besonderheiten einer Landzahnarztpraxis ein. Bin ich überhaupt der Typ für eine LZP oder doch eher der Städter? Welche Dinge sollte ich beachten? Wie wichtig ist die Infrastruktur? Was muss meine Praxis alles leisten? Kann ich mir vorstellen was ich täglich stemmen muss? Auf all diese Dinge soll eingegangen werden und die Teilnehmer dürfen alle Fragen stellen. Sei es nach dem Umsatz bzw. wie man diesen steigern kann oder den Umgang mit den Patienten.

Workshopleiter: Dr. Ysbrand Hangx

Der Weg der Gründung einer Großpraxis

Im Workshop wird der Weg aus dem angestellten Verhältnis hin zur Gründung einer Großpraxis beschrieben. Gleichzeitig werden den Kursteilnehmern konkrete Tipps und Erfahrungen mit an die Hand gegeben und Fehler aufgezeigt die vermieden werden können.

Workshopleiter: Dr. John Jennessen

Warum lange Fackeln? Los geht’s! Finde Deinen Weg!

Die Teilnehmer meines Workshops sollen sich austauschen können, Anregungen sammeln und wertvolle Tipps für ihren Weg in die Selbstständigkeit bekommen. Teil des Workshops wird eine kreative / interaktive Übung sein.

Workshopleiterin: Dr. Feller-Guimarães

Die Gründung einer Fachzahnarztpraxis/ MKG-Praxis

In diesem Workshop steht die Situation der Überweiserpraxis am Beispiel einer MKG- /Oralchirurgie-Praxis im Fokus. Während Zahnärzte in der Regel selbst von den Patienten aufgesucht werden, sind MKGler, Oralchirurgen aber auch Kieferorthopäden auf die Überweisung von Zahnärzten und Ärzten angewiesen.

Workshopleiterin: Dr. Sarah Schneider

Daten und Fakten

Gründerwerkstatt

Datum:

Freitag, den 1. Oktober 2021 & Samstag, den 2. Oktober 2021

Veranstaltungssort:

OutOfOffice Frankfurt (Sachsenhausen) GmbH
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main

Fortbildungspunkte

Die Bewertung der Fortbildungsveranstaltung erfolgt nach dem gemeinsam von DGZMK/BZÄK verabschiedeten Punktesystem:

Teilnehmer/innen bekommen insgesamt 6 Fortbildungspunkte für die Workshops am Samstag (2.10.21).

Gebühren:

199,- € Mitglieder des FVDZ
299,- € Nichtmitglieder

In den Gebühren ist die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen, ein Mittagessen, Snacks und (alkoholfreie) Getränke während der kompletten Veranstaltung enthalten. Bitte denken Sie daran, Sie können die Gebühren steuerlich absetzen.

Nichtmitglieder aufgepasst:
Nichtmitglieder, die binnen eines halben Jahres nach Kongressende ihren Beitritt zum Freien Verband Deutscher Zahnärzte erklären, erhalten die Differenz zwischen Mitglieder- und Nichtmitgliedergebühr erstattet. Hier geht es zum online Mitgliedsantrag.

Veranstalter / Organisation:

Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Mallwitzstraße 16, 53177 Bonn
Telefon: +49 (0)228 / 85 57-23
Fax: +49 (0)228 / 34 06 71
E-Mail:
Ansprechpartner: Leon Höwer

Kongressleiter:

Professor Dr. Thomas Wolf

Gebühren

Mitglieder im FVDZ: 149,- €

Nichtmitglieder: 249,- €

Nichtmitglieder aufgepasst:
Nichtmitglieder, die binnen eines halben Jahres nach Kongressende ihren Beitritt zum Freien Verband Deutscher Zahnärzte erklären, erhalten die Differenz zwischen Mitglieder- und Nichtmitgliedergebühr erstattet. Hier geht es zum online Mitgliedsantrag.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Für die Veranstaltung Gründerwerkstatt des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. gelten folgende Teilnahmebedingungen:

1. Teilnehmerkreis

Die Teilnahme am Kongress ist Zahnärztinnen/Zahnärzten sowie Zahnmedizinstudentinnen/ Zahnmedizinstudenten vorbehalten.

2. Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt unter Verwendung des Anmeldeformulars ausschließlich schriftlich (Post, Fax, E-Mail oder Anmeldeformular). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Karten für den Kongress sind nicht übertragbar. Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, erfolgt ebenfalls eine Information.

3.  Zahlung

Die Teilnehmer/innen erhalten nach oder mit der Teilnahmebestätigung eine Rechnung. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn auf die auf der Rechnung angegebene Bankverbindung zu überweisen.

4.  Teilnahmegebühr

Die Höhe der Teilnahmegebühr ergibt sich aus dem Anmeldeformular.

5. Abmeldung

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann bis zu 14 Tage vor dem Termin durch schriftliche Abmeldung kostenfrei storniert werden. Bei weniger als 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50% der Seminarkosten erhoben. Teilnehmer/innen, die sich weniger als sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung abmelden oder die sich nicht abmelden und zu der Veranstaltung nicht erscheinen, sind zur Zahlung des vollen Rechnungsbetrages verpflichtet. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests ist die Stornierung auch kurzfristig kostenfrei möglich. Wir behalten uns das Recht vor Vorträge oder Seminare bei nicht ausreichendem Anmeldestand oder bei Erkrankung von Referenten abzusagen. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich der Termine, Programmabläufe, Inhalte sowie Referenten bleiben vorbehalten. Die Teilnehmer/innen werden darüber umgehend benachrichtigt. Bezahlte Teilnahmegebühren werden anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer/innen, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen. Ansprüche auf Ersatz von Reisekosten oder wegen Verdienstausfall können nicht geltend gemacht werden.

6. Teilnahmebestätigung

Die Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.

7.  Haftung

Wir haften nicht für Schäden, insbesondere solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, es sei denn der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Verhalten unsererseits oder unserer Erfüllungsgehilfen.

8. Absage

Wir behalten uns vor, den Kongress Dentale Zukunft abzusagen, wenn sich zu wenig Teilnehmer/innen anmelden. Sollte dies der Fall sein, erstatten wir die Anmeldegebühr der bereits angemeldeten Personen im vollen Umfang zurück.

9. Datenschutzhinweise

Ihre abgefragten Angaben werden von uns, dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte e.V., ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kongress-/Seminaranmeldung sowie zur Durchführung und Organisation der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen

10. Sonstiges

Erfüllungsort bei den angebotenen Veranstaltungen ist der jeweilige Veranstaltungsort. Gerichtsstand ist Bonn.

Die Veranstaltungslocation - OutofOffice

Die Räumlichkeit hebt sich durch ein „Werkstatt Design“ von einem klassischen Seminarraum ab und bietet Platz für insgesamt 80 Personen.

Anmeldung zur Gründerwerkstatt

Informieren Sie sich vorab über die Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise.

Anmeldung zur Veranstaltung

Kontakt

Franziska Merth

Projektmanagement Nachwuchsförderung

fm@fvdz.de

Franziska Merth

Brigitta Mayer-Weirauch

 

bm@fvdz.de
Tel: 0228 8557-32

Brigitta Maier-Weyrauch