FVDZ Existenzgründerprogramm - Gut gerüstet in die Zukunft
Das Existenzgründerprogramm vermittelt Ihnen alles Entscheidende zur Gründung und Führung einer Zahnarztpraxis. Es besteht aus vierzehn frei wählbaren Webinaren und ist im Mitgliedsbeitrag des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte enthalten. Die Webinare finden immer an einem Samstag statt. Die Veranstaltungen bauen nicht zwingend aufeinander auf, Interessierte können jederzeit einsteigen. Die Referenten vermitteln praxisnahes Wissen zu den Oberthemen: Grundlagen der Niederlassung, Betriebswirtschaft, Führung, Kommunikation und rechtliche Grundlagen, alle wichtigen Informationen erhalten Sie in der nachfolgenden Webinarübersicht.
Wo? Wann?
Veranstaltungsort
Online als Zoom-Webinar
Uhrzeit
Jeweils samstags ab 10.00 Uhr
Webinarübersicht
Zwischen Praxis und Politik - Perspektive Freiberuflichkeit
30. September 2023
10 Uhr bis 13 Uhr
Referenten:
Dr. Frank Wuchold
Sabine Schmitt
Dr. Jana Lo Scalzo
Niederlassen, gründen, Praxis übernehmen – endlich selbstständig sein. Ist das die Freiberuflichkeit, von der alle reden? Wie frei ist freiberuflich? Welchen Einfluss haben politische Entscheidungen – egal ob national oder europäisch – auf die eigene Praxis? Wieviel Spielraum hat die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben? Wann kommen KZV und Kammer ins Spiel – und welche Rolle spielt der FVDZ im berufspolitischen Reigen? Wir möchten, dass Sie trittsicher das politische Parkett betreten, wenn Sie ihre eigene Praxis gründen.
- Corporate Design, Homepage, Google, Social Media – was kann, was muss?
- Was sind die organisatorischen oder rechtlichen Hürden? Was unterscheidet eine Übernahme von einer Neugründung?
- Wie werde ich bei Google und Co. gefunden und wie erhöhe ich meine Reichweite?
- Was kommt nach dem Tag 1? Wohin möchten Sie die Praxis entwickeln?
Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
02. März 2024
10 Uhr bis 13 Uhr
Referentin:
Brigitte Kühn
Schaffen Sie ein individuelles und schlüssiges Qualitätsmanagement für Ihre zukünftige Praxis. Gelebtes Qualitätsmanagement ist die Grundlage eines reibungslos funktionierenden Praxismanagements. In diesem Seminar bekommen Sie Unterstützung für die individuelle und praktische Umsetzung.
Grundlagen des QM
- aktuelle G-BA - Richtlinien
- wer übernimmt welche QM-relevanten Aufgaben im Team?
- Vorteile erkennen und umsetzen
Einführen des QM
- Voraussetzungen
- Ist-Zustand bis Soll-Zustand: Hilfsmittel SWOT-Analyse
- Verantwortlichkeiten festlegen ꟷ Einbindung aller Mitarbeiter
Umsetzen des QM
- Arbeitsabläufe festlegen
- Prozesse definieren und implementieren
- Praxisleitbild, Praxisziele
- Hilfsmittel sinnvoll einsetzen
- Qualitätsmanagement-Handbuch aufbereiten
Resilienz kompakt: Stress erfolgreich bewältigen oder noch besser – vermeiden!
22. Juni 2024
10 Uhr bis 14 Uhr
Referent:
Dr. Marc Elstner
Anspruchsvollere Patienten, hohe Arbeitsbelastung, mitunter auch Teamkonflikte – als Praxisinhaber, angestellter Zahnarzt, aber auch als Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis wird das tägliche Arbeitsumfeld immer herausfordernder. Es gilt, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren und Burnout sowie Stress zu vermeiden. Das Webinar gibt Best-Practice-Möglichkeiten an die Hand, um Stress zu bewältigen oder noch besser, ihn möglichst zu vermeiden. Selbstfürsorge ist das Schlagwort der Stunde!
Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat und findet, welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen.
Resilienz lässt sich trainieren. Mit den richtigen Tools und einer gesunden Haltung sich und anderen gegenüber lässt sich vieles leichter und mit mehr Freude meistern.
- Auswertung ihrer Resilienz-Selbsteinschätzung
- Die 7 Faktoren der Resilienz: eine Einführung
- Praktische Übungen
- Die 7 Faktoren der Resilienz: Schwerpunkte miteinander vereinbaren
- Gegenhormone zu Cortisol – kennenlernen und aktivieren
- Praktische Übungen zu den 7 Säulen der Resilienz
- Antreiber kennen und nutzen
- Ressourcen entdecken
IT-Organisation und IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis
6. Juli 2024
10 Uhr bis 13 Uhr
Referent:
Johannes Oberhuber
Terminbuchung, Abrechnung, Röntgenbilder, Befunde und Patientendaten: Eine Zahnarztpraxis ist ein hochsensibles IT-System. Dabei sollen alle Abläufe so gut es geht durch IT unterstützt – und nicht behindert werden. Gelichzeitig besteht für die Daten ein besonders hoher Schutzbedarf. Im Fall von Hacks oder Datenschutzverletzungen drohen zu Recht empfindliche Strafen – neben dem unvermeidlichen Rufschaden für Ihre Praxis. In diesem Webinar widmen wir uns den häufigsten Schwachstellen in Praxis-Settings und stellen uns die Frage, wie sie sich vermeiden lassen.
Zeitgemäßes & digitales Finanzmanagement (Webinar)
28. Oktober 2023
10 Uhr bis 13 Uhr
Referentin:
Diana C. Haber, M. Sc.
- Digitales Belegmanagement
- Einfache Finanzprozesse / Zahlungsverkehr
- Automatisierte Buchhaltung
- Zeitnahes Controlling / Bereichsbezogene Kennzahlenanalyse
- Differenzierte Gewinnverteilungsmodelle in BAGs
Betriebswirtschaftliche Planung und Analyse
18. November 2023
10 Uhr bis 14 Uhr
Referenten:
Jan Siol
Marcel Nehlsen
1. Themenblock: Planungsphase
- Anstellung vs. Selbstständigkeit
- Praxisformen (Einzelpraxis oder Einstieg in BAG oder MVZ)
- Unterschied zwischen Wert und Preis
- Businessplan
- Liquiditätsplanung (besonderer Fokus)
- Steuerrechtliche Grundüberlegungen
- Finanzierung und Fördermittel
2. Themenblock: Kaufphase
- Fallstricke in BAG-Verträgen
- Risiken bei der Übernahme/ Abgabe
- Haftungsrisiken in vorhandenen Verträgen (Personal, Leasing, Versicherungen, Mietverträge,…)
- Gewinnverteilung
3. Themenblock: Praxisphase
- Steuerfallen
- Ertrags- und Rentabilitätsvorschau
- Gewinnermittlung
- Das Absicherungskonzept der Praxis
Abrechnung in einer Zahnarztpraxis
16. Dezember 2023
10 Uhr bis 14 Uhr
Referent:
Dr. Christian Öttl
- Grundlagen der Abrechnung
- GOZ/BEMA
- Praktische Beispiele
Besteuerung einer Zahnarztpraxis
27. Januar 2024
10 Uhr bis 13 Uhr
Referent:
Michael Stolz
- Grundlagen der Besteuerung einer Zahnarztpraxis
- Notwendiges Steuerwissen zur Praxisgründung
- Spezialfälle der Besteuerung einer Zahnarztpraxis
Mitarbeiterführung und Motivation
02. Dezember 2023
10 Uhr bis 14 Uhr
Referent:
Peter E. Brandt
- Persönlichkeit und Führung
- Führungsstile
- Führung und Motivation
- Führungsinstrumente
Patientenkommunikation
13. Januar 2024
10 Uhr bis 14 Uhr
Referent:
Dr. Marc Elstner
- Kommunikation als Treibriemen für therapeutischen und wirtschaftlichen Erfolg
- Kommunikative Patientenführung von Patientenaufnahme über Therapieanschub bis zur Patientenbindung
- Wirkmechanismen in der Patientenkommunikation
- Geldgespräche und Patienteneinwände
- Definition Teamentwicklung
- Was macht ein Team aus
- Wie wird eine Gruppe zum Team
- Ziele der Teamentwicklung
- Phasen der Teamentwicklung erkennen & Führen
- Teamsitzungen Ablauf, Vorbereitung & Nachbereitung
- 5 Dysfunktionen im Team erkennen, verstehen & entgegenwirken
Plötzlich Chef – ich als Führungspersönlichkeit
11. Mai 2024
10 Uhr bis 14 Uhr
Referentin:
Antonia Montesinos
Die ersten 100 Tage als Chefin oder Chef. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben sowie Ziele definieren und vereinbaren. Basiswissen zur Kommunikation einer Führungspersönlichkeit verinnerlichen.
Verschaffe Dir Klarheit für die künftige Führungsrolle und entscheide Dich für deinen individuellen Führungsstil.
- Grundsätzliches - Im Webinar wird eine solide Basis für angehende Führungspersönlichkeiten geschaffen. Selbstreflexion und der Austausch mit Gleichgesinnten in geschützten Breakout-Rooms ermöglichen die Vertiefung der Inhalte, so dass Du ein erstes Gefühl für Dich als Führungspersönlichkeit entwickeln kannst.
- Praktisches - Das vierstündige Webinar ermöglicht einen ersten Einblick in die Welt der Führung. In Kleingruppen gibt es Übungen zum Austausch und zur Selbstreflexion. Hast Du erst einmal die persönliche Startlinie in Richtung Führung definiert, können einzelne Themen über individuelles Coaching bzw. ein Mentoringprogramm vertieft werden.
- Didaktik - In dem interaktiven Workshop können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen-, Paar- oder Einzelarbeit direkt einbringen, um so die vermittelten Themen direkt erlebbar zu machen. Den größten Nutzen hast Du, wenn Du Dich im geschützten Raum des Workshops direkt ausprobierst.
Rechtliche Grundlagen der Praxisführung I
20. April 2024
10 Uhr bis 13 Uhr
Referent:
RA Dr. Sebastian Krekeler
- Berufs- und Niederlassungsrecht
- Grundzüge Arbeitsrecht
- Gebührenrecht
- Praxisübernahmevertrag
Rechtliche Grundlagen der Praxisführung II
08. Juni 2024
10 Uhr bis 13 Uhr
Referent:
RA Dr. Sebastian Krekeler
- Zahnärztliche Schweigepflicht
- Ansprüche des Patienten auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
- Was tun im Haftpflichtfall?
- Vertragszahnarztrecht mit SGB V & BEMA
- Datenschutz in der Zahnarztpraxis (vgl. seit Mai 2018 DS-GVO!)
- AntiKorrG / Berufsrecht / Strafrecht
- Werberecht für Zahnärzte
Kosten
Die Kosten für das Existenzgründerprogramm sind durch Ihren Mitgliedsbeitrag abgedeckt, es fallen keine weiteren Gebühren an.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an einem Webinar, werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 4 Fortbildungspunkte angerechnet.
Für wen?
Für studentische Mitglieder ab dem 9. Semester, für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für Existenzgründerinnen und Existenzgründer.
Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert. Die Seminare des Existenzgründerprogramms sind nur für Mitglieder buchbar. Falls Sie noch keine Mitgliedschaft abgeschlossen haben, können Sie sich hier informieren und Mitglied werden.