Wichtige Information
Der Durchgang 2022/2023 des FVDZ-Existenzgründerprogramms ist im Januar 2023 nach zwölf Webinaren und Seminaren zu Ende gegangen. Das Existenzgründerprogramm pausiert jetzt für ein paar Monate und wir planen die nächste Webinar-Reihe. Im Sommer 2023 starten wir mit bewährten und neuen Themen und Referenten in die nächste Runde. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.
Aktuelle Informationen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite oder Sie schreiben einfach eine Mail mit ihrem Namen und der Mitgliedsnummer an existenzgruender@fvdz.de – wir schreiben Sie sofort an, sobald es die aktuellen Termine und Informationen gibt.
FVDZ Existenzgründerprogramm - Gut gerüstet in die Zukunft
Das Existenzgründerprogramm vermittelt Ihnen alles Entscheidende zur Gründung und Führung einer Zahnarztpraxis. Es besteht aus zwölf frei wählbaren Webinaren und ist im Mitgliedsbeitrag des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte enthalten. Die Webinare finden immer an einem Samstag statt. Die Veranstaltungen bauen nicht zwingend aufeinander auf, Interessierte können jederzeit einsteigen. Die Referenten vermitteln praxisnahes Wissen zu den Oberthemen: Grundlagen der Niederlassung, Betriebswirtschaft, Führung, Kommunikation und rechtliche Grundlagen, alle wichtigen Informationen erhalten Sie in der nachfolgenden Webinarübersicht.
Webinarübersicht
Durch klicken auf die Oberthemen gelangen Sie zu den Details der einzelnen Veranstaltungen
Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis (Webinar)
- Gesetze und allgemeine Vorschriften
- Prozesse (Themen- und Sachgebiete) der Zahnarztpraxis
- Dokumentation, Formulare
- Praxisbegehungen
- Weiterbildungs-/Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
IT-Sicherheit (Webinar)
- Terminbuchung, Abrechnung, Röntgenbilder, Befunde und Patientendaten: Eine Zahnarztpraxis ist ein hochsensibles IT-System. Dabei sollen alle Abläufe so gut es geht durch IT unterstützt – und nicht behindert werden. Gleichzeitig besteht für die Daten ein besonders hoher Schutzbedarf. Im Fall von Hacks oder Datenschutzverletzungen drohen zu Recht empfindliche Strafen – neben dem unvermeidlichen Rufschaden für Ihre Praxis. In diesem Webinar widmen wir uns den häufigsten Schwachstellen in Praxis-Settings und stellen uns die Frage, wie sie sich vermeiden lassen. Linus Neumann ist IT-Sicherheitsberater und "White Hat"-Hacker.
Betriebswirtschaftliche Planung und Analyse (Webinar)
1. Themenblock: Planungsphase
- Anstellung vs. Selbstständigkeit
- Praxisformen (Einzelpraxis oder Einstieg in BAG oder MVZ)
- Unterschied zwischen Wert und Preis
- Businessplan
- Liquiditätsplanung (besonderer Fokus)
- Steuerrechtliche Grundüberlegungen
- Finanzierung und Fördermittel
2. Themenblock: Kaufphase
- Fallstricke in BAG-Verträgen
- Risiken bei der Übernahme/Abgabe
- Haftungsrisiken in vorhandenen Verträgen (Personal, Leasing, Versicherungen, Mietverträge …)
- Gewinnverteilung
3. Themenblock: Praxisphase
- Steuerfallen
- Ertrags- und Rentabilitätsvorschau
- Gewinnermittlung
- Das Absicherungskonzept der Praxis
Besteuerung einer Zahnarztpraxis (Webinar)
- Grundlagen der Besteuerung einer Zahnarztpraxis
- Notwendiges Steuerwissen zur Praxisgründung
- Spezialfälle der Besteuerung einer Zahnarztpraxis
Abrechnung in einer Zahnarztpraxis (Webinar)
- Grundlagen der Abrechnung
- GOZ/BEMA
- Praktische Beispiele
Zeitgemäßes & digitales Finanzmanagement (Webinar)
- Digitales Belegmanagement
- Einfache Finanzprozesse/Zahlungsverkehr
- Automatisierte Buchhaltung
- Zeitnahes Controlling/Bereichsbezogene Kennzahlenanalyse
- Differenzierte Gewinnverteilungsmodelle in BAGs
Mitarbeiterführung und Motivation (Webinar)
- Persönlichkeit und Führung
- Führungsstile
- Führung und Motivation
- Führungsinstrumente
Patientenkommunikation (Webinar)
- Kommunikation als Treibriemen für therapeutischen und wirtschaftlichen Erfolg
- Kommunikative Patientenführung von Patientenaufnahme über Therapieanschub bis zur Patientenbindung
- Wirkmechanismen in der Patientenkommunikation
- Geldgespräche und Patienteneinwände
Praxismarketing (Webinar)
- Corporate Design, Homepage, Google, Social Media – was kann, was muss?
- Was sind die organisatorischen oder rechtlichen Hürden? Was unterscheidet eine Übernahme von einer Neugründung?
- Wie werde ich bei Google und Co. gefunden und wie erhöhe ich meine Reichweite?
- Was kommt nach dem Tag 1? Wohin möchten Sie die Praxis entwickeln?
Teamentwicklung und Kommunikation (Webinar)
- Definition Teamentwicklung
- Was macht ein Team aus
- Wie wird eine Gruppe zum Team
- Ziele der Teamentwicklung
- Phasen der Teamentwicklung erkennen & Führen
- Teamsitzungen Ablauf, Vorbereitung & Nachbereitung
- 5 Dysfunktionen im Team erkennen, verstehen & ihnen entgegenwirken
Rechtliche Grundlagen der Praxisführung I (Webinar)
- Berufs- und Niederlassungsrecht
- Grundzüge Arbeitsrecht
- Gebührenrecht
- Praxisübernahmevertrag
Rechtliche Grundlagen der Praxisführung II (Webinar)
- Zahnärztliche Schweigepflicht
- Ansprüche des Patienten auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
- Was tun im Haftpflichtfall?
- Vertragszahnarztrecht mit SGB V & BEMA
- Datenschutz in der Zahnarztpraxis (vgl. seit Mai 2018 DS-GVO!)
- AntiKorrG / Berufsrecht / Strafrecht
- Werberecht für Zahnärzte
Kosten
Die Kosten für das Existenzgründerprogramm sind durch Ihren Mitgliedsbeitrag abgedeckt, es fallen keine weiteren Gebühren an.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung oder einem Webinar, werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 6 Fortbildungspunkte angerechnet.
Für wen?
Für studentische Mitglieder ab dem 9. Semester, für angestellte Zahnärzte und für Existenzgründer
Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert. Die Seminare des Existenzgründerprogramms sind nur für Mitglieder buchbar. Falls Sie noch keine Mitgliedschaft abgeschlossen haben, können Sie sich hier informieren und Mitglied werden.