FVDZ Existenzgründerprogramm - Gut gerüstet in die Zukunft
Das Existenzgründerprogramm vermittelt Ihnen alles Entscheidende zur Gründung und Führung einer Zahnarztpraxis. Es besteht aus sechzehn frei wählbaren Webinaren und ist im Mitgliedsbeitrag des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte enthalten. Die Webinare finden immer an einem Samstag statt. Die Veranstaltungen bauen nicht zwingend aufeinander auf, Interessierte können jederzeit einsteigen. Die Referenten vermitteln praxisnahes Wissen zu den Oberthemen: Grundlagen der Niederlassung, Betriebswirtschaft, Führung, Kommunikation und rechtliche Grundlagen, alle wichtigen Informationen erhalten Sie in der nachfolgenden Webinarübersicht.
Sie möchten sich für die nächste Webinarreihe vormerken lassen? Melden Sie sich gerne bereits jetzt für das Existenzgründerprogramm des FVDZ an und sichern Sie sich Ihren Platz: existenzgruender@fvdz.de
Das Existenzgründerprogramm - jetzt auf dem FVDZ - Campus:
Einfach ab dem 1. September 2025 auf dem Campus anmelden und die eigene Zukunft gestalten: www.fvdz.de/campus
Bewährter Name, verbesserte Inhalte, neue Optik mit dem FVDZ-Campus geht die neue verbandseigene E-Learning-Plattform online.
Gut zu wissen: Für die Campus-Nutzung ist eine einmalige kostenlose Registrierung erforderlich. Danach können Sie sich als registrierte Nutzer für das Existenzgründerprogramm und alle weiteren Fortbildungsangebote anmelden.
Für wen?
Für studentische Mitglieder ab dem 9. Semester, für angestellte Zahnärzte und für Existenzgründer
Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert. Die Seminare des Existenzgründerprogramms sind nur für Mitglieder buchbar. Falls Sie noch keine Mitgliedschaft abgeschlossen haben, können Sie sich hier informieren und Mitglied werden.
Webinarübersicht
Auftaktveranstaltung: Zwischen Praxisgründung und Politik
Moderation:
Sabine Schmitt, FVDZ
Referentinnen und Referenten:
Dr. Jeannine Bonaventura
Dr. Rebecca Otto
Dr. Jana Lo Scalzo
ZA Damian Desoi
Dr. Wassiliki Ionna Daskalaki
Danielle van Rijt-Nelskamp
ZA Anne Szablowski
6. September 2025
10:00 - 13:00 Uhr
Es ist ein großer Schritt in die Selbstständigkeit dem als Gegenargumente finanzielle Risiken und eine nur eingeschränkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegenüberstehen. Wir möchten Ihnen aufzeigen, dass diese Hürden mit einer guten Vorbereitung überwindbar sind und bieten Ihnen beim Existenzgründer-Programm des FVDZ eine spannende Vortragsreihe, die Sie genau auf solche Situationen vorbereitet.
Zur Auftaktveranstaltung kommen Zahnärztinnen und Zahnärzte zu Wort, die sich mit ganz unterschiedlichen Praxisformen niedergelassen haben. Die über Ihre persönlichen Gründungserfahrungen und Herausforderungen sprechen, über ihr Engagement in der Standespolitik berichten und welche Rolle der FVDZ dabei spielt.
Schaffen Sie ein individuelles und schlüssiges Qualitätsmanagement für Ihre zukünftige Praxis. Gelebtes Qualitätsmanagement ist die Grundlage eines reibungslos funktionierenden Praxismanagements. In diesem Seminar bekommen Sie Unterstützung für die individuelle und praktische Umsetzung.
Grundlagen des QM
- aktuelle G-BA - Richtlinien
- wer übernimmt welche QM-relevanten Aufgaben im Team?
- Vorteile erkennen und umsetzen
Einführen des QM
- Voraussetzungen
- Ist-Zustand bis Soll-Zustand reell festlegen
- Verantwortlichkeiten festlegen ꟷ Einbindung aller Mitarbeiter
Umsetzen des QM
- Arbeitsabläufe festlegen
- Prozesse definieren und implementieren
- Praxis- und Qualitätsziele definieren
- Hilfsmittel sinnvoll einsetzen
- Qualitätsmanagement-Handbuch aufbereiten
- Was ist erlaubt? Was verboten?
- Neugründung vs. Praxisübernahme
- Positionierung / Spezialisierung
- Corporate Design und Marketing vor Ort
- Praxis-Homepage
- Google Business Profile
- Gute und schlechte Bewertungen
- Reichweite bei Google mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (Google Ads)
- Social Media zur Patientengewinnung
- Personalgewinnung
Von Anfang an richtig: IT-Organisation & Sicherheit in der Zahnarztpraxis
Referent:
Kevin Schmitt
25.04.2026
10:00 - 13:00 Uhr
Terminvergabe, Abrechnung, Röntgen, Befunde, Kommunikation mit Laboren und Krankenkassen – die IT ist das Rückgrat jeder modernen Zahnarztpraxis. Und doch wird sie beim Start oft unterschätzt. Eine Praxis ist heute ein komplexes IT-System mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Ausfallsicherheit. Im Alltag soll die IT euch entlasten – nicht ausbremsen. Gleichzeitig tragt ihr die Verantwortung für die hochsensiblen Patientendaten.
Was viele nicht wissen: Schon kleine Versäumnisse in der IT-Infrastruktur können zu Ausfällen oder rechtlichen Konsequenzen führen, die den gesamten Praxisbetrieb lahmlegen – und am Image kratzen.
In diesem Webinar schauen wir uns gemeinsam typische Schwachstellen in Praxis-IT-Setups an, sprechen über realistische Schutzmaßnahmen und zeigen, wie ihr euch als Praxisgründer*in direkt richtig aufstellt – sicher, schlank und zukunftsfähig.
Resilienz kompakt: Stress erfolgreich bewältigen oder noch besser – vermeiden!
Referent:
Dr. Marc Elstner
09.05.2026
10:00 - 14:00 Uhr
Anspruchsvollere Patienten, hohe Arbeitsbelastung, mitunter auch Teamkonflikte – als Praxisinhaber, angestellter Zahnarzt, aber auch als Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis wird das tägliche Arbeitsumfeld immer herausfordernder. Es gilt, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren und Burnout sowie Stress zu vermeiden. Das Webinar gibt Best-Practice-Möglichkeiten an die Hand, um Stress zu bewältigen oder noch besser, ihn möglichst zu vermeiden. Selbstfürsorge ist das Schlagwort der Stunde!
Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat und findet, welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurchzukommen.
Resilienz lässt sich trainieren. Mit den richtigen Tools und einer gesunden Haltung sich und anderen gegenüber lässt sich vieles leichter und mit mehr Freude meistern.
- Auswertung ihrer Resilienz-Selbsteinschätzung
- Die 7 Faktoren der Resilienz: eine Einführung
- Praktische Übungen
- Die 7 Faktoren der Resilienz: Schwerpunkte miteinander vereinbaren
- Gegenhormone zu Cortisol – kennenlernen und aktivieren
- Praktische Übungen zu den 7 Säulen der Resilienz
- Antreiber kennen und nutzen
- Ressourcen entdecken
Hygiene- und Kostenfallen für Existenzgründer vermeiden
Referentin:
30.05.2026
10:00 - 13:00 Uhr
Existenzgründer:innen und Praxisübernehmer:innen haben meist einen gut durchdachten Finanzplan. Leider kommt das wichtige Thema „Hygiene“ in diesem Zuge manchmal zu kurz. Kennen Sie die Auflagen, die Sie in punkto „Infektionspräventive Maßnahmen und RKI-konformer Aufbereitung“ erfüllen müssen? Wissen Sie sicher, was Sie bei Übernahme der „Altpraxis“ zwingend vor dem Kauf prüfen sollten?
Wir informieren Sie kurz und knackig, um Ihnen unangenehme und ggf. teure Überraschungen zu ersparen:
Die Themen:
- Bauliche Anforderungen Aufbereitungsraum
- Anforderungen an die Sachkenntnis der aufbereitenden Mitarbeiter/innen
- RKI konformer, validierter Aufbereitungsprozess
- Wichtige Fakten rund um Ihre Aufbereitungsgeräte
- Hygiene der Behandlungseinheiten
- Besprechung notwendiger Prüfungen: DGUV V3, VDE0751, STK, MTK
- Die Behörde kommt gerne zu Beginn einer Gründung: Was sollten Sie wissen?
- Tipps: Wo können Sie sich „fit für die Begehung“ machen?
- Grundlagen der Abrechnung
- GOZ/BEMA
- Praktische Beispiele
Den Praxisalltag noch besser und effizienter meistern – mit künstlicher Intelligenz (KI-Tools)
Referentin:
Dr. Marc Elstner
17.01.2026
10:00 - 14:00 Uhr
Steigern Sie die Effizienz in Ihrer Zahnarztpraxis mit künstlicher Intelligenz. Neben ChatGPT, dem persönlichen digitalen Assistenten von ZA und ZMV/PM, gibt es noch zahlreiche weitere Tools, wie Sie den Arbeitsalltag – trotz weniger Mitarbeiter/Kollegen – erfolgreich und bequemer gestalten können.
Künstliche oder artifizielle Intelligenz bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, von Arztberichten bis zu Social-Media-Kampagnen, von Arbeitszeugnissen bis zur Erstellung von automatisierten Mahnungen, ergeben sich zahlreiche Anwendungsoptionen – und erleichtern Ihnen somit den Arbeitsalltag.
So lernen Sie, wie Sie Bürokratie reduzieren und mehr Zeit für Ihre Patienten gewinnen können. Konkrete Tipps und Einblicke in die Grenzen und Möglichkeiten der digitalen Intelligenz runden diesen Workshop ab.
Die Themen:
- Digitale Buchhaltung: einfach und effizient mit Ihrem Steuerberater
- Der virtuelle Mitarbeiter am Telefon
- Schriftverkehr schnell und einfach via ChatGPT
- Personalwesen, Marketing, Patientenschriftverkehr und Kommunikation in ausländischer Sprache: alles easy und einfacher
- Bild- und Logogenerierung für Homepage und Visitenkarte – einfach und schnell
- Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten der KI
- Und noch Vieles mehr: bleiben Sie neugierig
- Grundlagen der Besteuerung einer Zahnarztpraxis
- Notwendiges Steuerwissen zur Praxisgründung
- Spezialfälle der Besteuerung einer Zahnarztpraxis
Betriebswirtschaftliche Planung und Analyse
Referenten:
Jan Siol
Marcel Nehlsen
21.03.2026
10:00 - 14:00 Uhr oder als Präsenzveranstaltung
1. Themenblock: Planungsphase
- Anstellung vs. Selbstständigkeit
- Praxisformen (Einzelpraxis oder Einstieg in BAG oder MVZ)
- Unterschied zwischen Wert und Preis
- Businessplan
- Liquiditätsplanung (besonderer Fokus)
- Steuerrechtliche Grundüberlegungen
- Finanzierung und Fördermittel
2. Themenblock: Kaufphase
- Fallstricke in BAG-Verträgen
- Risiken bei der Übernahme/ Abgabe
- Haftungsrisiken in vorhandenen Verträgen (Personal, Leasing, Versicherungen, Mietverträge,…)
- Gewinnverteilung
3. Themenblock: Praxisphase
- Steuerfallen
- Ertrags- und Rentabilitätsvorschau
- Gewinnermittlung
- Das Absicherungskonzept der Praxis
Zeitgemäßes & digitales Finanzmanagement
Referentin:
Diana C. Haber, M. Sc.
17.06.2025
15:00 - 18:00 Uhr
- Digitales Belegmanagement
- Einfache Finanzprozesse / Zahlungsverkehr
- Automatisierte Buchhaltung
- Zeitnahes Controlling / Bereichsbezogene Kennzahlenanalyse
- Differenzierte Gewinnverteilungsmodelle in BAGs
Praxisführung - Vom Matrosen zum Kapitän: Lerne, was es heißt eine Praxis zu führen
Referentin:
Hanka Schiebold
27.09.2025
10:00 - 14:00 Uhr
Bevor die Praxis richtig Fahrt aufnimmt, verlangen viele Bereiche Aufmerksamkeit. Gespräche mit Banken, Steuerberatern, Vermietern und Depots warten, dabei gerät ein Thema oft aus dem Fokus: die eigene Führungskompetenz. Mitarbeiterinnen gleich von Anfang an richtig mitzunehmen und an die Praxis zu binden, ist genauso wichtig wie eine schlüssige Finanzierung.
In diesem Webinar richtest du den Kompass auf eine Führung mit Persönlichkeit aus. So bist du gut gerüstet, um erste Stromschnellen und Stürme mit deinem Team sicher zu meistern.
Die Themen:
- Für deine Rollenklarheit: deine Aufgaben und Ziele als BehandlerIn, ManagerIn und
UnternehmerIn
- Für deine Persönlichkeit: deine Werte und Haltung als Anker
- Für dein Team: deine Erwartungen transparent gemacht
- Für deine Zukunft: Selbstfürsorge von Anfang an
Teamentwicklung: „Begeistern statt nur motivieren: Erschaffe ein Team, das jeden Sturm meistert!“
Referentin:
Hanka Schiebold
29.11.2025
10:00 - 14:00 Uhr
Du möchtest ein starkes Team, dass sicher an Bord bleibt und nicht beim ersten Sturm dein Praxisschiff verlässt? Fragst du dich, wie du dein Team zusammenhalten und motivieren kannst? Ein Ansatz ist der Fokus auf Mitarbeiterbindung statt nur Motivation! Begeistere dein Team und schaffe für dich und dein Team eine Wohlfühlatmosphäre, in dem alle gut und zufrieden arbeiten können. Was du dafür tun kannst, erfährst du in diesem Workshop.
Die Themen:
- Begeistern mit Persönlichkeit: Deine Rolle als Kapitän
- Klare Kommunikation im Team: Feedback als Basis
- Vom Einzelnen zum Team: Was Teams von dir brauchen
- Den Feuerlöscher parat: Wenn´s brennt im Team
Eine der wichtigsten Grundlagen bei dem Weg in die Selbständigkeit ist eine klare und herzliche Kommunikation. Das schafft Vertrauen und bildet die Basis für langfristige Patientenbeziehungen. Doch was einfach klingt, ist im Praxisalltag oft eine Herausforderung. Sie stehen täglich wachsenden Anforderungen gegenüber – zwischen anspruchsvollen Patientinnen und Patienten, wirtschaftlichem Druck und engem Zeitmanagement bleibt manchmal wenig Raum für bewusste Kommunikation.
Empfangskultur spürbar machen
Der Patient als Beziehungsaufgabe
Erwartungen erkennen und beantworten
Bürokratisches – verständlich für Patienten
Umgang mit fordernden Patienten
Kosten der Behandlung
Kostentransparenz bildet Vertrauen
Das Team braucht eine stringente Angebots-Strategie
Interne Kommunikation bezüglich Patientendaten und Terminierung
Multimediale Möglichkeiten sinnvoll einsetzen
Geld für Gesundheit schafft Lebensqualität
- Berufs- und Niederlassungsrecht
- Grundzüge Arbeitsrecht
- Gebührenrecht
- Praxisübernahmevertrag
Rechtliche Grundlagen der Praxisführung II
Referent:
RA Michael Lennartz
07.02.2026
10:00 - 13:00 Uhr
- Zahnärztliche Schweigepflicht
- Ansprüche des Patienten auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
- Was tun im Haftpflichtfall?
- Vertragszahnarztrecht mit SGB V & BEMA
- Datenschutz in der Zahnarztpraxis (vgl. seit Mai 2018 DS-GVO!)
- AntiKorrG / Berufsrecht / Strafrecht
- Werberecht für Zahnärzte
Kosten
Die Kosten für das Existenzgründerprogramm sind durch Ihren Mitgliedsbeitrag abgedeckt, es fallen keine weiteren Gebühren an.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an einem Webinar, werden nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 3/4 Fortbildungspunkte angerechnet.
Testen Sie Ihre "Erste Wahl"

Die "Erste Wahl" unterstützt Sie bei der Frage, welche Berufsausübungsform für Sie die richtige ist.
Unser Test zeigt Ihnen auf, welche Berufsausübungsform für Sie geeignet ist, wie der ideale Arbeitsplatz für Sie aussehen könnte und welche Vor- und Nachteile dieser mit sich bringt. Anhand von gezielten Fragen bekommen Sie Ihr ganz individuelles Ergebnis.
Starten Sie jetzt und treffen Sie Ihre "Erste Wahl"!